Blog
Uhr
Ein Junge, der die Erzieher beleidigen darf, weil er laut seinen Eltern später einen Chefposten einnehmen wird oder das Entschuldigungsschreiben einer Mutter, die ihr Kind nicht zur Schule schicken konnte, weil es in der Nacht nicht geschlafen hatte und sonst im Unterricht einschlafen würde. Weitere Sprüche von Helikoptereltern findet ihr hier:
Das berühmte Eltern-Taxi bringt Kinder Tag für Tag in die Schule. Noch vor dem Ende der Sommerferien spricht ein Experte darüber, wie Kinder ab dem Schulbeginn, selbstständig und sicher in die Schule kommen sollen.
In Deutschland sind die Sommerferien 6 Wochen am Stück lang, in Österreich sogar 9 Wochen. Ob so eine lange Pause für die Schüler und auch Lehrer/innen überhaupt sinnvoll ist? Wie ist eure Meinung dazu?
Referendare in Sachsen-Anhalt sollen ab Oktober bereits früher und auch länger als bisher eigenverantwortlichen unterrichten. Dies wird jedoch vom Grundschulverband kritisiert.
Studenten brechen das Studium ab oder schaffen ihren Abschluss nicht - Der Lehrermangel in Deutschland wird immer größer. Das Studium sei zu eintönig und brauche mehr Abwechslung. Muss hier das Studiensystem überarbeitet werden?
Im Rahmen einer Studie wurde dokumentiert, wie viel Lehrer tatsächlich arbeiten müssen. Ein Schulleiter aus Hannover arbeitete demnach 53 Stunden statt 40 Stunden wöchentlich. Grund dafür sind zusätzliche Belastungen durch Inklusion, Ganztagesbetrieb und die Integration von Flüchtlingskindern.
In Deutschland fällt viel mehr Unterricht aus, als bekannt ist. Daran schuld ist der große Lehrermangel in Deutschland. Könnt ihr das bestätigen?
Nach einer Studie sind in Deutschland 41% aller Grundschullehrer über 50 Jahre alt. Im Vergleich mit anderen Ländern sind nur die Lehrer in Italien älter. Außerdem hat die Studie herausgefunden, dass 87% alle Lehrer an Grundschulen Frauen sind.
Eine Studie belegt: Jugendliche bleiben am Wochenende länger wach und können dann den Schlafmangel nicht ausgleichen, sodass sie Montags völlig übermüdet in die Schule gehen. Vergleichbar mit einem Jetlag. Das Schlafdefizit können sie häufig erst gegen Ende der Woche, also Donnerstag oder Freitag ausgleichen, wenn der Kreislauf von vorne beginnt ...
Zu Beginn dieser Woche war es so weit: Das Semester hat begonnen. In Bayern beginnen damit unglaubliche 10.000 Studenten mehr ein Studium, als noch im Vorjahr! Unglaublich!
In dem Abstand von jeweils 5 Jahren wird der Vergleichstest an Schulen zur Feststellung des Leistungsniveaus durchgeführt. Das erschreckende: Die Ergebnisse haben sich in einigen Bereichen enorm verschlechtert. Schuld daran haben aber nicht die Kinder, sondern das Bildungssystem, so die Versuchsleiterin Petra Stanat. Hier kannst du das gesamte Interview mit der Versuchsleiterin lesen:
„Woher wussten Sie, dass Sie Lehrer werden wollen?“ „Was sollte man für diesen Beruf mitbringen?“ „Was macht man als Lehrer, wenn mal keiner auf einen hört?“ – Fragen, die ein Schüler seinen Lehrer gefragt hat. Hier findest du die Antworten:
Die Diskussion um die Digitalisierung in der Schule ist groß. Diese Diskussion führte die süddeutsche Zeitung im „Democracy Lab“, wovon sie die interessantesten Beiträge nun veröffentlicht hat. Dabei finden sich viele verschiedene und spannende Meinungen - Unsere Meinung dazu: Sehr lesenswert!
Wie eine Studie der Bertelsmann Stiftung herausfand sind weniger als ein Viertel aller Lehrer der Meinung, dass die Digitalisierung an Schulen zu besseren Leistungen führt. 70 Prozent sind aber der Meinung, dass digitale Medien die Attraktivität der Schule steigern. In den wenigsten Schulen wird aber bisher mit modernen Konzepten gearbeitet. 74 Prozent der Befragten Lehrkräfte bemängelten außerdem die unzuverlässige Medientechnik an ihrer Schule.
Ab Januar 2018 sollen in Berlin Grundschullehrer nach dem Referendariat 5300€ Brutto verdienen: Viel mehr als ihre erfahreneren Kollegen. Grund dafür soll die längere Studienzeit sein, die dementsprechend entlohnt werden soll. An einer Schule streikten die Lehrer bereits, weil sie sich ungerecht behandelt fühlen. Jetzt sollen die Gehälter für erfahrene Lehrer unter bestimmten Bedingungen hochgestuft werden.
Die beiden Islam-Verbände Zentralrat der Muslime (ZDM) und der Islamrat klagten vor Gericht dafür, dass sie mehr Einfluss auf den islamischen Religionsunterricht an NRW-Schulen bekommen. Die beiden verloren den Prozess.
In Baden-Württemberg wurde das Pilot-Projekt "Grundschule ohne Noten" durchgeführt. Dazu wurde in zehn Schulen auf die Zensuren verzichtet und stattdessen unterschiedliche Systeme, wie z.B. Bewertungsskalen von "prima" bis "übungsbedürftig", angewendet. So sollte den Schülern der Leistungsdruck genommen werden. Da das Projekt jedoch nicht wissenschaftlich begleitet wurde, soll es wahrscheinlich schon ab dem nächsten Schuljahr wieder abgeschafft werden.
... so ein Experte. Aber: Ist die Familienherkunft der Kinder wirklich so entscheidend für die Schulnoten? Haben Kinder aus Arbeiterfamilien automatisch schlechtere Noten? Und wie genau können wir etwas gegen diese scheinbare Ungleichheit tuen? Wie kann etwas daran geändert werden? Oder hilft am Ende nur ein Wechsel auf die Förderschule?
Einen Kommentar schreiben
Das hat geklappt. Die Angaben wurden gespeichert.
Leider ist ein Fehler aufgetreten.
Ist gerade online
Bitte bestätige uns noch kurz, dass wir Deine über den Chat übermittelten Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeiten dürfen.
Alles klar