Finanzierung

Für Dein Studium fallen einige Kosten an, wie beispielsweise Studienort und individuell abhängige Ausgaben für die Lebenshaltung, das Wohnen sowie für notwendige Versicherungen. Hierzu werden oftmals persönliche Beratungen direkt von den Unis zu allen sozialen Fragen rund um Finanzierungsmöglichkeiten angeboten und sind auf der Uni-Webseite einsehbar.

Die monatlichen Lebenshaltungskosten von Studierenden in Deutschland betragen durchschnittlich etwa 850 €, wobei für die Miete zwischen 300 und 380 € anzusetzen sind. Bei den meisten Studierenden wird der Großteil der Kosten von den Eltern oder Verwandten getragen. Dies ist jedoch nur im Rahmen der finanziellen Mittel möglich. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe von anderen verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis
[verbergen]
1. BAföG
2. Stipendien
3. Studentenjobs
4. Studienkredit

BAföG

(C) DOC RABE Media / Fotolia

Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (kurz BAföG) stellt eine staatliche Studienförderung dar. Es setzt sich zu einer Hälfte aus einem staatlichen Zuschuss und zur anderen Hälfte aus einem zinslosen Kredit zusammen, der nach Absolvierung des Studiums und beruflicher Tätigkeit zurückgezahlt werden muss.

Zum Video

Stipendien

(C) contrastwerkstatt / Fotolia

Verschiedene Einrichtungen bieten Stipendien zur Studienfinanzierung. Darunter fallen Stiftungen der Kirchen, die Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Deutschen Sporthilfe oder parteinahe Einrichtungen.   Dabei ist es ein weitverbreiteter Irrtum, dass eine solche Förderung nur bei einem Notendurschnitt von 1,0 vergeben wird. Es gibt weitere Kriterien, die berücksichtigt werden und oft auch durchschnittliche Leistungen aufwerten können. Dazu zählt unter anderem soziales Engagement.

Zum Video

Studentenjobs

(C) olly / Fotolia

Ein Nebenjob im Studium ist oftmals mehr als eine Geldquelle. Hier hast Du einen Ausgleich zum vielen Lernen und kannst neue Kontakte knüpfen. Ob Kellnern, studentische Aushilfe oder Nachhilfe geben.  Gleichzeitig solltest Du jedoch Deinen Arbeitsaufwand im Studium sowie Deine Einstufung innerhalb Deiner Krankenkasse berücksichtigen, damit Du nicht in Unkosten gerätst.

Zum Video

Studienkredit

(C) Jakub Krechowicz / Fotolia

Immer mehr Studierende finanzieren sich ihr Studium anhand von Studienkrediten. Wenn auch Du darüber nachdenkst einen Studienkredit aufzunehmen, solltest Du jedoch auf einige Dinge achten.            

Um den am besten für Dich passenden Kredit zu finden, ist es empfehlenswert sich individuell beraten zu lassen.

Zum Video

Das hat geklappt. Die Angaben wurden gespeichert.

Leider ist ein Fehler aufgetreten.

Hi! Hast du Fragen?