#Lehrerkonferenz #Erfahrungsbericht

Lehrerkonferenzen – Ein seltener Einblick

Uhr
Lesezeit:  2 Minuten

Spätestens im Vorbereitungsdienst wirst du Teil des „Mysteriums“ Lehrerkonferenz. Unsere Autorin Lena – selbst Lehrkraft im Vorbereitungsdienst – gewährt dir einen ganz persönlichen Einblick: 

Seit Beginn meines Vorbereitungsdienstes nehme ich regelmäßig an den wöchentlichen Lehrerkonferenzen meiner Schule teil. Dazu gehören Besprechungen ganz unterschiedlicher Art – Klassen-, Schul-, Zeugnis- und natürlich die Gesamtlehrerkonferenzen. Sie sind ein zentraler Bestandteil des schulischen Miteinanders, denn hier wird abgestimmt, organisiert und entschieden. In der Regel leitet der Schulleiter die Sitzung, während eine Lehrkraft das Protokoll führt. Bei uns finden die Konferenzen immer mittwochnachmittags statt, für gewöhnlich sind dafür zwei Zeitstunden angesetzt. Da unser Lehrerzimmer zu klein ist, weichen wir in ein Klassenzimmer aus. 

Sobald das gesamte Kollegium eingetroffen ist – ja, auch Lehrkräfte sind nicht frei von akademischer Unpünktlichkeit – eröffnet der Schulleiter offiziell die Sitzung. Wer glaubt, dass dort ausschließlich über „schwierige Fälle“ diskutiert wird, irrt: Lediglich bei den halbjährlichen Zeugniskonferenzen stehen Leistungen und Verhalten einzelner Schüler*innen im Fokus. Ansonsten informiert die Schulleitung zunächst über aktuelle Entwicklungen, etwa Deputatsverteilungen, Stundenplanänderungen oder organisatorische Abläufe. Auch bevorstehende Termine wie das Sommerfest oder Ausflüge werden gemeinsam besprochen. Entscheidungen fallen demokratisch durch Abstimmung und werden protokolliert. 

Das Protokollieren selbst gilt unter im Kollegium als eher unbeliebte Zusatzaufgabe – bei uns wird das Protokoll der Reihe nach alphabetisch verteilt. Nicht selten empfindet man Konferenzen als „Zeitfresser“, zumal sie oft länger dauern als geplant. Meist findet sich noch jemand mit einem zusätzlichen Beitrag, einer Frage oder einem Antrag, die die Sitzung in die Länge ziehen. Diese Erfahrung teilt man allerdings nicht nur im Schuldienst – auch Freunde aus anderen Berufen berichten von solch ausufernden Meetings. 

Trotz aller zeitlichen Belastung bleibt festzuhalten: Lehrerkonferenzen sind unverzichtbar. Sie schaffen Transparenz, ermöglichen Mitbestimmung und tragen dazu bei, das Schulleben gemeinsam zu gestalten. Je nach Thema und persönlicher Betroffenheit können sie zudem überraschend spannend, gewinnbringend und hilfreich sein. 

Du bist Lehramtsstudent*in oder Referendar*in?

Fit4Ref ist eine kostenlose Lehramts-Community. Wir unterstützen dich mit vielen Vorteilen in jeder Phase auf deinem Weg zur Lehrtätigkeit. Sichere dir als LA-Student*in oder Referendar*in den Zugang zur Mediathek, der umfangreichen Unterrichtsmaterialdatenbank und vielen weiteren Vorteilen.

Weitere Vorteile entdecken
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare. Mach den Anfang! ;)