Deine Praxisphase(n)

Das Lehramtsstudium: Zu viel Theorie und zu wenig Praxis?! Diese Zeiten sind längst vorbei! Die moderne Lehrer*innen(aus)bildung verbindet akademisches Wissen mit praktischer Erfahrung durch studienbegleitenden Transfer: Die sogenannten Praxisphasen. In diesen Phasen können Student*innen endlich ihr Wissen und Können verbinden und aktiv umsetzten! Viele lernen hierbei ganz neue Seiten von sich kennen: Ist der Lehrer*innenberuf das Richtige für mich? Wie komme ich mit der Rolle als Lehrer*in zurecht und an welchen Skills muss ich noch arbeiten und feilen?

Doch was genau sind Praxisphasen, was ist ihr Sinn und wie sind diese strukturiert? All diese Fragen kreisen vielen Studierenden durch den Kopf und wir liefern dir hier eine kompakte Übersicht!

Exklusiver Vorteil
Praxis-Guide fürs Lehramt
Praxis-Guide
Was du alles über deine verschiedenen Praxisphasen wissen musst, erfährst du hier!
(C) Trueffelpix / Fotolia
Praxissemester im Lehramtsstudium
Praxissemester im Lehramtsstudium
Die Gründe für deine Praxisphasen, eine Übersicht über die einzelnen Bundesländer und Infos zu Auslandspraktika findest du alle hier!
(C) WavebreakMediaMicro / Fotolia
Erfahrungsbericht: Praxissemester eines Lehramtsstudenten
Erfahrungsbericht: Praxissemester eines Lehramtsstudenten
Ein Student berichtet von seinen Erlebnissen im Praxissemester, schildert seine Eindrücke und gibt weitere nützliche Tipps.
(C) Trueffelpix / Fotolia
Praktikumsstellen für Lehrer*innen finden
Praktikumsstellen für Lehrer*innen finden
So wird für dich das Finden einer Praktikumsstelle zur Leichtigkeit. Mit praktischer Übersicht zu allen Bundesländern.
(C) Robert Kneschke / Fotolia
Betriebs- und Schulpraktika
Betriebs- und Schulpraktika
Was es zu unterschiedlichen Betriebs- und Schulpraktika zu wissen gibt. Wir listen euch alle Formen des Praktikums auf und erläutern.
(C) Robert Kneschke / Fotolia
Tipps für das Praxissemester
Tipps für das Praxissemester
Die Tipps, die du für dein Praxissemester brauchst. Unterricht, Besuche, Checkliste!

Was versteht man unter den Praxisphasen?

Wie der Name schon andeutet, handelt es sich bei den Praxisphasen um verschiedene Praktika während des Studiums und jegliche Möglichkeiten, dein Wissen in praktisches Handeln umzusetzen. Dazu können also auch Auslandsaufenthalte gezählt werden und natürlich auch das Referendariat zum Abschluss des Studiums. Diese Praxismöglichkeiten bieten dir die Chance, konkrete Praxiserfahrungen zu sammeln und Schritt für Schritt in die Rolle einer Lehrkraft hineinzuwachsen. Du lernst deine Kompetenzen als angehende*r Lehrer*in sukzessiv aufzubauen und dein professionelles Handeln (auch nach dem Abschluss) permanent zu reflektieren.

Wie läuft das mit den Praxisphasen im Lehramtsstudium ab?

Der Aufbau des Lehramtsstudiums variiert von Bundesland zu Bundesland, weshalb sich auch die Praxisphasen in ihrer Form, Dauer und Bezeichnung unterscheiden. Jedoch haben alle Praxisphasen eines gemein: Die Praxis. Oft wird schon vor Studienbeginn ein sogenanntes „Orientierungspraktikum“ verlangt. Dieses bietet dir die Möglichkeit vor Studienantritt in das Berufsbild reinzuschnuppern und für dich persönlich festzustellen, ob der Lehrerberuf tatsächlich deinen Erwartungen entspricht. Dieses Praktikum wird überwiegend aus Hospitation bestehen, sprich: Du beobachtest Lehrer*innen und ihren Unterricht und notierst dir wichtige Punkte zur Unterrichtsgestaltung, Lehrerverhalten, Lehrer*innenrolle etc.

Die meisten Universitäten bieten dir dann schon in den ersten Studienjahren die Möglichkeit, weitere Einblicke in dein zukünftiges Berufsfeld zu erhalten. Dadurch kannst du erste eigene Erfahrungen in den vielfältigen Tätigkeitsbereichen des Lehrer*innenberufs sammeln. Studienbegleitende Praktika werden i. d. R. von den Universitäten organisiert, sodass du dir keine Kopfschmerzen um den ganzen Bewerbungskram machen musst: Jede*r bekommt einen Platz! Die Anmeldung erfolgt größtenteils unkompliziert über das Universitätsportal, so wie du dich gewöhnlich für deine Veranstaltungen anmeldest. Es wird auch nach deinen persönlichen Präferenzen bezüglich des Einsatzortes bzw. Raumes gefragt, damit du keine endlosen Strecken auf dich nehmen musst.

Keine Sorge! Im Praktikum wirst du nicht einfach ins kalte Wasser geschmissen und vor eine Klasse gestellt. Die Praxisphasen sind in vorbereitende und begleitende Lehrveranstaltungen sowie Reflexionsveranstaltungen eingebettet. Außerdem stellen Universitäten oft die Möglichkeit der Beratungsangebote bereit. In diesen Veranstaltungen lernst du zu zunächst Schritt für Schritt, die Theorien und praktische Tipps und Tricks kennen, um den Schulalltag als Lehrer*in zu meistern. Die Schulpraktika sind ein fester und für alle Studierenden obligatorischer Bestandteil jedes Lehramtsstudiums! Nutze also die Chance, um deine Lehrer*innenskills zu perfektionieren.

Im Praktikum angekommen, werden sogenannte Praktika Portfolios erstellt, die als Leistungsnachweis fungieren. Diese helfen, dir deinen Lehrer*innenalltag zu dokumentieren und ständig zu reflektieren.

Unterstützung während der Praxisphase? Dein Mentor ist für dich da!

Du hast Fragen während des Praktikums? Auch hier bist du nicht allein, denn dir wird ein Mentor seitens der Universität oder der Schule zugewiesen, der dich durch den Schulalltag begleitet. Er beantwortet dir all deine Fragen und hilft dir bei deinen Anliegen.

Ein weiterer Hauptteil der Praxisphasen ist das sogenannte Fachpraktikum. Hier entscheidest du dich für ein Unterrichtsfach und wirst gezielt in diesem eingesetzt. Auch in diesem Praktikum erhältst du neben dem Hospitieren die Möglichkeit, mal vor einer Klasse zu stehen und deinen eigenen Unterricht zu halten!

Natürlich bekommst du hierzu Feedback von deinem Mentor oder erhältst mal Besuch von deinem Tutor aus der Uni. Endlich kannst du dich ausprobieren und das im geschützten Rahmen! Denn dein Mentor wird dir stets unter die Arme greifen, über deine Unterrichtsvorbereitung schauen und dir gute Tipps mit auf den Weg geben.

Mit jeder Praxiserfahrung kommst du deinem Ziel als Lehrer*in näher und baust ein festes Gerüst für dein späteres Berufsleben. Vergiss nicht deine Notizen, Unterlagen zum Unterricht und das Material gut aufzuheben, denn schon im Studium beginnt deine Sammlung für deine späteren Unterrichtsideen. Je früher du anfängst, desto leichter hast du es dann im Referendariat und im Berufsleben selbst!

Die größte Praxisphase im Lehramtsstudium: Das Referendariat

Wo wir schon vom Referendariat sprechen: Auch dieses kann als Praxisphase bezeichnet werden. Das Referendariat bildet den letzten großen Praxisbaustein in deinem Studium und hier lernst du noch mal zum Schluss dein akademisches Wissen und deine Vorerfahrung anzuwenden und wirst für dein Lehrer*innendasein vorbereitet und trainiert.

Du willst Genaueres über das Referendariat wissen? Dann lies dir gerne unseren aufschlussreichen und kompakten Beitrag zum Thema Referendariat durch!

Hi! Hast du Fragen?