1. Die Beziehung zwischen Lehrkräften und Schüler*innen
Die Basis erfolgreichen Unterrichts liegt in einer tragfähigen Beziehung. Vertrauen, Respekt und klare Regeln sind die Grundlage, damit Lernen gelingt. Gleichzeitig gibt es im Schulalltag immer wieder Konfliktpotenzial – vom Zwischenruf über Störungen bis hin zu Respektlosigkeit.
Darauf kommt es an:
Gerade im Vorbereitungsdienst ist es hilfreich, verschiedene Strategien auszuprobieren und sich im Kollegium Rat zu holen – niemand erwartet, dass du sofort „alles im Griff“ hast.
2. Umgang mit herausfordernden Schüler*innen
Ein Schüler ruft einfach laut in die Klasse und stört so gut wie jedes Mal deinen Unterricht? Die letzte Reihe hört einfach nicht auf, zu tratschen? Das kennst du wahrscheinlich sogar noch aus deiner eigenen Schulzeit. Der einzige Unterschied: Jetzt musst du dich mit diesen Störungen auseinandersetzen und eine Lösung finden.
Tipps für die Praxis:
3. Umgang mit Eltern – partnerschaftlich statt konfrontativ
Elterngespräche und Elternabende können für junge Lehrkräfte ungewohnt oder belastend sein. Manche Eltern hinterfragen Noten, andere nehmen die Rolle von „Helikoptereltern“ ein. Wichtig ist, sachlich zu bleiben und Gesprächsführung als professionelle Kompetenz zu verstehen.
Darauf solltest du achten:
So werden auch herausfordernde Elterngespräche zu einer Gelegenheit, Vertrauen aufzubauen und Zusammenarbeit zu stärken. Weiterführende Tipps für den Umgang mit herausfordernden Elternbeziehungen und zeigen dir, wie du sachlich und professionell auftrittst.
4. Umgang mit Kolleg*innen – Zusammenarbeit statt Konkurrenz
Das Miteinander im Kollegium prägt das Arbeitsklima entscheidend. Gerade im Vorbereitungsdienst können Unsicherheit und Leistungsdruck leicht zu Spannungen führen. Doch ein respektvoller Umgang und Teamgeist erleichtern nicht nur dir, sondern auch deinen Kolleg*innen den Alltag.
5. Resilienz und Selbstfürsorge – die unterschätzte Dimension
Konfliktmanagement bedeutet nicht nur, andere souverän zu steuern, sondern auch, die eigene innere Balance zu halten. Belastungen sind im Lehrberuf normal – entscheidend ist, wie du damit umgehst.
Hilfreich sind:
Weitere Tipps findest du
Fazit: Beziehung & Konflikte managen
Ob im Klassenzimmer, im Lehrerzimmer oder beim Elternabend – gelingende Beziehungen und ein professioneller Umgang mit Konflikten gehören zum Kern des Lehrerberufs. Wer souverän auftritt, authentisch bleibt und offen kommuniziert, schafft Vertrauen und Respekt. Wichtig ist dabei, Kritik nicht als Angriff zu verstehen, sondern als Chance zur Weiterentwicklung. Gutes Konfliktmanagement bedeutet nicht, Auseinandersetzungen zu vermeiden, sondern sie konstruktiv zu gestalten. So stärkst du deine eigene Professionalität und trägst zu einer positiven Lern- und Arbeitsatmosphäre bei – für dich selbst, deine Schüler*innen, deren Eltern und dein Kollegium.