#Sprache #Lernen

Deutsch lernen für Zuwanderer – so gelingt es.

Uhr
(C) Daniel Ernst / Fotolia

Mit dem Thema Deutsch für Zugewanderte oder Deutsch als Zweitsprache werden viele Lehramtsstudenten, Referendare oder Lehrer früher oder später konfrontiert. Konfrontiert passt deshalb so gut, weil häufig eine große Motivation vorhanden ist, Geflüchteten im Spracherwerb zu helfen, es jedoch häufig an dem nötigen Wissen mangelt, was genau zu beachten ist. Es geht wie so häufig in der Schule nicht nur um methodisch-didaktische Besonderheiten, sondern um Deine eigene Einstellung. Mit diesem Artikel geben wir Dir eine erste Orientierung im Irrgarten DaZ und zeigen Dir, dass DaZ-Unterricht viel mehr ist als Alphabet und Schwungübung.

Der neuste Stand

Du solltest Dich darüber informieren, ob es für Dein Bundesland curriculare Vorgaben gibt. In letzter Zeit finden viele Neuerungen statt, sodass Du Dich unbedingt regelmäßig auf den neuesten Stand bringen solltest. Eine sehr gute und umfangreiche Orientierung für den DaZ-Unterricht aller Bundesländer bietet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Du solltest dieses Rahmencurriculum lediglich als Orientierungshilfe und Möglichkeit sehen, Dir nötiges Wissen über die Herausforderungen und Besonderheiten des Zweitspracherwerbs anzueignen. Für die Unterrichtspraxis ist es sinnvoll, wenn Du Dich an die curricularen Vorgaben für den DaZ-Unterricht Deines Bundeslandes hältst. Bevor Du unterrichtest, solltest Du Dich erkundigen, ob Deine Schule interne Lehrpläne für diesen Bereich nutzt. Oft ist dies nicht der Fall und der DaZ-Unterricht fristet ein eher jämmerliches Dasein. Es erfordert einiges an Eigeninitiative und Ideenreichtum, wenn man DaZ gut unterrichten möchte. Dass DaZ für viele Lehrer böhmische Dörfer sind, die es trotz Erfahrung und Berufsroutine neu zu erkunden gilt, ebnet oft den Weg für Berufsanfänger oder Studenten.

Von alt bis jung und groß bis klein.

Methodisch-didaktisch kann es bei den teilweise sehr heterogenen Gruppen keine Ideallösung geben. Wichtigste Regel ist allerdings, dass Du den Unterricht immer auf Deine Zielgruppe abstimmst. Es kann durchaus vorkommen, dass Du vor einer Gruppe aus Schülern unterschiedlichen Alters, verschiedener Herkunft, Religion und Fluchterfahrung stehst. Die einen sind vielleicht schon in ihrer Muttersprache alphabetisiert, andere vielleicht noch nie zur Schule gegangen. Hier kommt es in erster Linie auf eine gute Differenzierung und viel Einfühlungsvermögen an. Eines haben alle DaZ-Schüler gemein: die große Freude und Motivation, Deutsch zu lernen. Du wirst also in den seltensten Fällen in gelangweilte Gesichter blicken.

Unser System Schule – Eine neue Welt.

Wie in jedem Unterricht, gilt es eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung aufzubauen, um den Lernprozess positiv zu beeinflussen. Mach Dir am Anfang keinen Druck, jeden Schüler so schnell wie möglich in den Genuss deutscher Hochliteratur zu bringen. Stattdessen solltest Du damit beginnen, Deine Schützlinge kennenzulernen und eine positive Lernatmosphäre schaffen. Oft sind DaZ-Schüler mit dem System Schule nicht vertraut und dementsprechend sehr verunsichert. Oder sie kennen ein völlig anderes und sehr restriktives Schulsystem, in dem die eigene Meinungsbildung nicht zum schulischen Bildungsauftrag zählt. Du solltest Dich darauf einstellen, dass Deine Schüler in vielen Fällen schlechte Erfahrungen mit Schule gemacht haben. Diese gilt es aufzufangen und durch positive zu ersetzen.

Das Aha-Erlebnis.

Überfordere Dich nicht. Du wirst schnell merken, dass feste Rituale und Regeln, Verbindlichkeiten, Dein offenes Ohr und Einfühlungsvermögen bei den Schülern schnell zu Aha-Erlebnissen führen. Achte immer darauf, dass Du schulische Abläufe und auch Deinen Unterricht möglichst transparent und vorhersehbar gestaltest. Positive Verstärkungen wirken ebenso wahre Wunder. Arbeite in kleinen Schritten und achte darauf, dass Du Deine Schüler nicht überforderst. Oft kennen sie das Auswendiglernen aus ihren Heimatschulen und auch die Elternhäuser fallen häufig durch eine sehr starke Bildungsaspiration auf. Dein Auftrag lautet also, Schule mit positiven Lernerfolgen und selbstwertstärkenden Erlebnissen zu verknüpfen.

Ein großer Schritt für die Integration.

Ziel des DaZ-Unterrichtes ist es, die sprachliche Handlungsfähigkeit zu fördern, um den Schülern so schnell wie möglich die schulische, berufliche und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Wichtig ist, dass Schüler mit nicht-deutscher Muttersprache in der Regel in allen Bundesländern ein Recht auf Nachteilsausgleich besitzen. Für Niedersachsen wird DaZ-Schülern daher in den ersten zwei Jahren des Besuchs einer deutschen Schule der Nachteilsausgleich auf Beschluss der Klassenkonferenz gewährt. Für die Schüler stellt dies eine große Erleichterung und Hilfe dar und es verhindert, dass die durchaus schwierige Anfangszeit in der Schule zu folgenschwerer Benachteiligung führt. In welcher Form der Nachteilsausgleich stattfindet, sollte schulintern geregelt werden. Es ist denkbar, dass Schüler z.B. teilweise in ihrer Muttersprache unterrichtet oder Klassenarbeiten mündlich abgenommen werden. Es ist auch denkbar, Leistungsbewertungen bis zu zwei Jahren ganz oder teilweise auszusetzen. Trotzdem sollten die Schüler auch an differenzierten Klassenarbeiten teilnehmen, um langsam ein Gefühl für das Leistungsniveau und die Überprüfungssituation zu bekommen.

Lernen von Sprache durch Sprache

Neben Dir als DaZ-Lehrkraft sollte sich übrigens das gesamte Kollegium in allen Fächern für die Sprachförderung aller Schüler verantwortlich fühlen. Du bist keinesfalls allein. Es geht nicht darum, aus einem Chemielehrer einen Deutschlehrer zu machen. Aber die Erkenntnis, dass jeder Unterricht sprachsensibel gestaltet sein muss, ist eine wichtige Grundlage des Lehrens und Lernens. Lernen ist immer auch Lernen von Sprache durch Sprache. Ziel ist es, dass alle Schüler eine angemessene Bildungssprache auf Wort-, Satz- und Textebene beherrschen, welche unerlässliche Voraussetzung für den Schulerfolg darstellt. Nicht nur für DaZ-Schüler stellt es häufig eine große Herausforderung dar, neben der Alltagssprache auch die Bildungssprache zu erlernen. Es ist für Dich als DaZ-Lehrkraft unerlässlich, Dich in die Literatur des sprachsensiblen Unterrichts einzulesen. Es gibt mittlerweile viele Materialien, die auch von Fachlehrern einfach umzusetzen sind. So kann die Nutzung von zweisprachigen Wörterbüchern eingeführt oder auf einen durchgängig sprachlich differenzierten Unterricht geachtet werden. Hol Dir unbedingt fachliche Hilfe, wenn Du verunsichert bist oder merkst, dass es in Deinem Kollegium noch viele offene Fragen gibt. Mittlerweile bieten sehr versierte FachberaterInnen für DaZ in den Landesschulbehörden ihre Unterstützung an. Tritt zunächst an Deine Schulleitung heran, sodass diese auf dem Dienstweg eine Beratung organisieren kann. Sie können Dir auch Materialvorschläge geben oder Dich in Deiner Unterrichtspraxis beraten.

 

Eltern einbeziehen

Weiterhin ist es wichtig, die Elternhäuser Deiner Schüler in die schulischen Prozesse und den Lernfortschritt Deiner Schützlinge miteinzubeziehen. Wie schon erwähnt, wachsen die Schüler oft mit einem großen Erwartungsdruck vonseiten der Eltern auf. Gleichzeitig sind die Eltern jedoch noch nicht mit dem deutschen Schulsystem vertraut, genauso wenig wie mit ihrer Rolle als wichtiges Element für den Schulerfolg des Kindes. Es ist ratsam, sich vor Elterngesprächen mit der Herkunftskultur Deiner Schüler und deren Familien auseinanderzusetzen, um Missverständnisse zu vermeiden. Es bietet sich an, Kulturmittler bzw. Übersetzer für die Elterngespräche zu organisieren, um Sprachbarrieren zu umgehen. Zeige auch hier Offenheit und Dein ernsthaftes Interesse daran, Deinen Schülern die gesellschaftliche Teilhabe in Deutschland zu ermöglichen.

Gemeinsam zum Erfolg.

Es macht großen Spaß, mit DaZ-Schülern zu arbeiten und zu sehen, wie sehr eine Schulgemeinschaft durch sie bereichert wird. Sei Dir bewusst, dass ihr jeden Tag gemeinsam lernt und nicht immer alles so reibungslos verlaufen kann, wie im Lehrbuch beschrieben.

Du bist Lehramtsstudent*in oder Referendar*in?

Fit4Ref ist eine kostenlose Lehramts-Community. Wir unterstützen dich mit vielen Vorteilen in jeder Phase auf deinem Weg zur Lehrtätigkeit. Sichere dir als LA-Student*in oder Referendar*in den Zugang zur Mediathek, der umfangreichen Unterrichtsmaterialdatenbank und vielen weiteren Vorteilen.

Weitere Vorteile entdecken
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare. Mach den Anfang! ;)