Die Aufgaben sollten fair, klar und abwechslungsreich sein. Fair bedeutet, dass die Aufgaben den durchgenommenen Unterrichtsstoff spiegeln. Klare Aufgaben sind leicht zu verstehen und werfen keine Fragen auf. Nutze dazu vor allem Signalwörter wie zum Beispiel nenne, berechne oder diskutiere.
Abwechslungsreiche Aufgaben beinhalten unterschiedliche Frageformen und erlauben Antworten auf unterschiedlichen Leistungsniveaus. Du kannst beispielsweise Multiple-Choice-Fragen nutzen, um gezielt Wissen abzufragen. Mithilfe von offenen Fragen kannst du sehen, ob deine Schüler*innen dieses Wissen auch anwenden können. Die Antworten geben Aufschluss über das Leistungsniveau. Werden beispielsweise nur Begriffe genannt, oder werden diese auch in ausformulierten Sätzen erklärt? Die jeweilige Antwort kannst du dann mit weniger oder mehr Punkten bewerten.
Vielleicht fallen dir bereits bei der Unterrichtsplanung passende Aufgaben ein. Notiere dir die Fragen und überlege, wie du sie leicht umwandeln kannst. So kannst du eine ähnliche Aufgabe bereits in deinem Unterricht einbinden und sie mit den Schüler*innen üben.
Die 6.Schritt Methode ist strukturiert und super hilfreich, gerade für Lehrer*innen im Vorbereitungsdienst :-)
Etwas, was mir am Anfang noch nicht routiniert lief, war der Punkt 5; Klassenarbeiten selbst lösen. Nicht nur für Klassenarbeiten aber auch für den laufenden Unterricht ist es von Relevanz, diese vorab selbst zu lösen. In der Praxis habe ich feststellen können, wie wichtig dieser Punkt ist. Welchen Stolpersteinen könnten meine S* im Weg liegen? Kann ich diese beseitigen oder nachsteuern? Wie viel Zeit habe ich benötigt, wie viel Zeit werden meine S* circa benötigen? Sind meine Lösungen konform, mit dem Erlernten und der Kompetenzen der S*?
Interessant wäre außerdem interessant, inwiefern Klausuren Differenzierungsmöglichkeiten bieten könnten. Könnte man beispielsweise den S* unterschiedliche Aufgaben/Fragen zu einem Text (z.B.: im Fremdsprachenunterricht) geben, die unterschiedlich Schwierigkeitsgrade haben, welche von den S* nach „Zumutungsgrad“ gewählt werden können.
Gibt es zudem alternative Leistungsüberprüfungen neben Klausuren/Klassenarbeiten und Präsentationen?
Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst! :) Wir wünschen dir viel Erfolg weiterhin im Ref.