Gut vorbereitet ins Schulpraktikum im Lehramtsstudium

Uhr
Lesezeit:  7 Minuten

Ein Schulpraktikum findet im Lehramtsstudium je nach Bundesland zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt. Aber egal ob Orientierungspraktikum oder studienbegleitende Praktika: In diesen Praxisphasen hast du die Chance, einen wertvollen Einblick in den Lehrberuf zu erhalten. Damit du gut gewappnet in dein Schulpraktikum startest, solltest du dich entsprechend darauf vorbereiten. Wir zeigen dir hier, worauf du dabei achten kannst. 

Schulpraktika im Lehramtsstudium

Das Lehramtsstudium beinhaltet bundesweit Praxisphasen. Welche Praktika du absolvieren musst, hängt davon ab, in welchem Bundesland du studierst. Im Allgemeinen gibt es die folgenden Betriebs- und Schulpraktika: 

 

  • Das Eignungs- und Orientierungspraktikum findet vor dem Studienbeginn oder im ersten Semester statt, und soll dir dabei helfen, herauszufinden, ob der Lehrberuf wirklich etwas für dich ist. 

  • Das Berufsfeldpraktikum gibt dir einen Einblick in pädagogische Berufe außerhalb der Schule. 

  • Im Betriebspraktikum lernst du ebenfalls Alternativen zum Lehrberuf kennen. Es wird in Produktions-, Weiterverarbeitungs-, Handels- oder Dienstleistungsbetrieben absolviert. 

  • Das berufsfelderschließende Schulpraktikum findet zu Beginn des Lehramtsstudiums statt. Du hospitierst hauptsächlich im Unterricht und beobachtest den Schulalltag. 

  • Im pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum hast du mehr Verantwortung. Neben der Hospitation übernimmst du eigene Aufgaben selbstständig. 

  • Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum absolvierst du in einem deiner gewählten Unterrichtsfächer. Es ist jedoch in unterschiedlichen Organisationsformen möglich. 

  • Im Rahmen des psychodiagnostischen Praktikums wendest du psychodiagnostische Methoden in der Praxis an. 

  • Schulpraktische Studien sollen die Reflexion der Berufseignung und -neigung fördern. 

  • Im Praxissemester absolvierst du ein fünfmonatiges Praktikum an einer Schule und in deinen Schulfächern.  

Tipps für dein Schulpraktikum im Lehramtsstudium

Egal ob Orientierungspraktikum, ein Praktikum im Ausland oder eine Hospitation: Damit du gut vorbereitest in dein Schulpraktikum startest, haben wir hier ein paar Tipps für dich.

Tipps für dein Schulpraktikum (eigene Darstellung)
Tipps für dein Schulpraktikum (eigene Darstellung)

Informier dich bei deiner Hochschule

Verschaff dir einen Überblick, welche Praktika an deiner Universität wann fällig sind. Um dir dabei zu helfen, haben wir dir eine Übersicht erstellt, in der du alle Informationen zu den abzuleistenden Praktika in den einzelnen Bundesländern findest. Dort findest du ebenfalls wichtige Hinweise zur Bewerbung.  

In deinen Praxisphasen während des Lehramtsstudium bist du eigentlich nie auf dich allein gestellt. Neben Ansprechpersonen an deiner Praktikumsschule stehen dir oft auch Mentor*innen von deiner Universität zur Seite. In der Regel gibt es zudem vorbereitende oder begleitende Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus kannst du dich informieren, ob es an deiner Universität zusätzliche Beratungsangebote für Praxisphasen an Schulen gibt

Finde die passende Praktikumsschule

Die große Frage ist: Wo wirst du dein Praktikum absolvieren? Das hängt zum einen von dem Praktikum ab, das du machen musst. Zum anderen kannst du natürlich schauen, welche Schule oder Organisation dich am meisten interessiert. In vielen Bundesländern darfst du dich jedoch nicht an einer Schule bewerben, die du selbst besucht hast. Bei manchen Praktika sind zudem auch Auslandsaufenthalte möglich. Beachte deshalb unbedingt die Hinweise deiner Universität. 

 

Bei der Auswahl kannst du dann eigenständig recherchieren: Gibt es eine Website, über die du mehr über die Schule oder Einrichtung erfahren kannst? Gibt es Online-Beiträge von Zeitungen, mit denen du dir ein besseres Bild machen kannst? Gibt es Erfahrungsberichte von ehemaligen Praktikant*innen? 

Unser Tipp: Informier dich rechtzeitig über das Bewerbungsverfahren. In vielen Fällen musst du dich selbstständig bewerben und die zuständige Stelle an deiner Universität bei einer Zusage über deinen Praktikumsplatz informieren. Manchmal werden Praktikumsplätze jedoch direkt über die Universität vermittelt.  

Bereite dich auf den Start des Schulpraktikums vor

Wenn du eine Praktikumsschule gefunden hast und der Praktikumsstart näher rückt, solltest du dich entsprechend vorbereiten: 

 

  • Lege einen Ordner an und besorg dir Mappen, um Dokumente zu Hause und in der Schule ordentlich ablegen zu können. 

  • Druck wichtige Unterlagen im Voraus aus und hab sie griffbereit. Praktische Checklisten für den Schulalltag findest du zum Beispiel in unseren Downloadables.  

  • Besorg dir Schreibutensilien und hab sie immer dabei, um dir Notizen machen zu können. 

  • Je nach Praktikum kann es sinnvoll sein, nochmal das im Studium gelernte Wissen zu wiederholen, damit du es frisch im Kopf hast. 

  • Plane den Weg zu deinem Praktikumsort, um Verspätungen am ersten Tag zu vermeiden. 

 

Zu Beginn deines Praktikums wirst du deine Ansprechperson an der Schule kennenlernen. Sprich mit ihr über ihre Erwartungen und welche Wünsche du für das Praktikum hast. Wenn es dann endlich richtig losgeht, solltest du das Geschehen aufmerksam beobachten und deine Aufgaben zuverlässig erledigen. Nutze aber ebenso passende Gelegenheiten, um Eigeninitiative zu zeigen.  

 

Unser Tipp: In unserem Praxis-Guide erhältst du viele weitere Tipps. Neben Erfahrungsberichten erfährst du beispielweise, wie du die passende Schule findest oder dich optimal auf ein Bewerbungsgespräch vorbereitest. 

Sieh dein Schulpraktikum als Chance

Ein Schulpraktikum ist viel mehr als nur eine Pflichtveranstaltung im Studium – es ist deine Gelegenheit, den Lehrberuf aus nächster Nähe kennenzulernen, eigene Erfahrungen zu sammeln und dich weiterzuentwickeln. 

 

Genau deshalb solltest du keine Angst vor Fehlern haben! Du bist nicht da, um perfekt zu erscheinen, sondern um zu lernen. Ein Growth Mindset hilft dir dabei, offen mit Herausforderungen umzugehen und aus Rückschlägen zu lernen. Fehler gehören einfach dazu. Sie sind ein natürlicher Teil des Lernprozesses und du solltest dich nicht dafür schämen. 

 

Damit einher geht der Umgang mit Kritik. Auch das ist eine Frage der Perspektive. Wenn du konstruktives Feedback bekommst, kann es dir helfen, dich gezielt zu verbessern. Nutze es als Chance, dich selbst besser kennenzulernen, bewusst an deinen Kompetenzen zu arbeiten und deine Lehrerpersönlichkeit weiterzuentwickeln. 

 

Unterm Strich können wir dir folgenden Rat mit auf den Weg geben: Hab Spaß! Die Begegnung mit Schüler*innen, der Schulalltag, der Austausch im Kollegium – all das kann dir zeigen, wie vielfältig und bereichernd der Lehrerberuf ist. 

Nachbereitung deines Schulpraktikums

Nach dem Praktikum ist vor dem Erkenntnisgewinn. Denn jetzt geht es darum, deine Erfahrungen zu dokumentieren, zu reflektieren und formale Anforderungen zu erfüllen. 

 

In vielen Lehramtsstudiengängen ist das Praktikum mit einem Praktikumsbericht oder anderen Abgaben verbunden. Darin hältst du fest, welche Aufgaben du übernommen hast, welche Beobachtungen du gemacht hast und wie du deine Rolle im Schulalltag erlebt hast. Häufig wirst du auch dazu angeleitet, einzelne Stunden oder Situationen genauer zu analysieren. 

 

Als Nachweis für dein Praktikum musst du in der Regel ein offizielles Formular an deine Universität weiterleiten. Kümmere dich also rechtzeitig um Stempel und Unterschriften von der Schule einholen. Klär am besten schon während des Praktikums, was du dafür benötigst. 

 

Darüber hinaus bietet sich eine Selbstreflexion an, um deine Praktikumserfahrung für dich selbst besser einzuordnen: 

 

  • Was war dein persönliches Highlight im Praktikum? 

  • Welche Herausforderungen hast du gemeistert? 

  • Was möchtest du in deinem nächsten Praktikum anders machen? 

  • Hat sich deine Einstellung zum Lehrerberuf verändert? 

Fazit: Schulpraktika sind erste Praxiserfahrungen

Wenn du dich frühzeitig informierst und dir einen Überblick über die Praktika in deinem Lehramtsstudium verschaffst, bist du klar im Vorteil. So weißt du, wann sie anstehen und was du bei der Bewerbung berücksichtigen musst. Wenn das jeweilige Praktikum näher rückt, kannst du dich entspannt auf den Start vorbereiten. Zwar sind die Praktika verpflichtende Bestandteile des Studiums, gleichzeitig geben sie dir aber einen wertvollen Einblick in die Praxis. Deshalb solltest du sie unbedingt ernstnehmen und sie als Chance sehen, um erste Erfahrungen in der Arbeitswelt und als Lehrkraft zu machen. 

Du bist Lehramtsstudent*in oder Referendar*in?

Fit4Ref ist eine kostenlose Lehramts-Community. Wir unterstützen dich mit vielen Vorteilen in jeder Phase auf deinem Weg zur Lehrtätigkeit. Sichere dir als LA-Student*in oder Referendar*in den Zugang zur Mediathek, der umfangreichen Unterrichtsmaterialdatenbank und vielen weiteren Vorteilen.

Weitere Vorteile entdecken
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare. Mach den Anfang! ;)