Von Zensuren und Zwischentönen - Zeugnisse schreiben mit Herz und Verstand
Uhr
Zeugnisse schreiben: Darauf solltest du achten
Unser Tipp: Nimm dir immer Zeit für Gespräche mit den Schüler*innen – sowohl vor als auch nach der Zeugnisvergabe. Ein ehrlicher und transparenter Austausch über ihre Leistungen, Herausforderungen und Ziele schafft Vertrauen und stärkt die Motivation. So wird das Zeugnis nicht nur als Bewertung wahrgenommen, sondern als wertvolle Orientierungshilfe für den weiteren Weg.
Zeugnislisten rechtzeitig ausfĂĽllen
Unser Tipp: Am besten fĂĽhrst du von Anfang an deine eigene Notenliste. Eine Vorlage steht dir kostenfrei als Downloadable unter der Rubrik Organisation zur VerfĂĽgung.
Auch unser Fit4Ref Lehrkräftekalender, den wir jedes Jahr unter unseren Mitgliedern verlosen, beinhaltet unterschiedliche Notenlisten. Wann es so weit ist, erfährst du über www.fit4ref.de oder auf unserem Instagram-Kanal @fit4ref – folgen lohnt sich!
Berichtszeugnisse: AusfĂĽhrliches Feedback mit Mehrwert
Wichtig zu wissen: Der Zeitpunkt, ab dem mit Ziffernoten bewertet wird, variiert je nach Bundesland. In den meisten Bundesländern beginnt die Ziffernbewertung jedoch ab der zweiten oder dritten Klasse. Dennoch haben Berichtszeugnisse – unabhängig von der Jahrgangsstufe – das Potenzial, eine detaillierte und motivierende Rückmeldung zu geben, die über die reine Notendarstellung hinausgeht.
Unser Tipp: Plane ausreichend Zeit für die Erstellung der Zeugnisse ein, um eine reflektierte und sorgfältige Rückmeldung zu ermöglichen. Ein kollegialer Austausch mit anderen Lehrkräften kann zudem hilfreich sein, um neue Perspektiven und Formulierungsansätze zu gewinnen. Auf diese Weise wird das Berichtszeugnis zu einem wertvollen Instrument für eine konstruktive und förderliche Zusammenarbeit.
Die Zeugnisübergabe: Ein besonderer Moment voller Wertschätzung
Denke daran: Die Zeugnisübergabe ist nicht nur ein formaler Akt, sondern eine wertvolle Chance, den Schüler*innen zu zeigen, dass sie als Individuen geschätzt werden – und dass Lernen ein Prozess ist, der weit über Noten hinausgeht. Indem du diese Momente mit Herz und Kreativität gestaltest, sorgst du für ein positives Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt.
Das Schuljahr reflektieren: Ein gemeinsamer Blick zurĂĽck und nach vorn
Personalisierte Worte: Wertschätzung, die in Erinnerung bleibt
Zeugnis fĂĽr dich als Lehrkraft: Wertvolle Einblicke aus der Perspektive deiner SchĂĽler*innen
Warum das Feedback von Schüler*innen so wertvoll ist: Das Ausfüllen eines Zeugnisformulars für dich als Lehrkraft fördert bei deinen Schüler*innen die Fähigkeit zur Reflexion und einer differenzierten Bewertung. Gleichzeitig erhältst du ehrliche Einblicke in ihre Wahrnehmung – von den Aspekten deines Unterrichts, die besonders gut ankommen, bis hin zu potenziellen Verbesserungspunkten. Diese Art von Feedback kann dir helfen, deine Stärken bewusster einzusetzen und deinen Unterricht gezielt weiterzuentwickeln.
Unser Tipp: Eine Vorlage für ein „Zwischenzeugnis“, welches du dir von deinen Schüler*innen einholen kannst, findest du als kostenloses Downloadable unter der Rubrik „Ausgabematerial“. Logge dich dafür einfach ein oder registriere dich kostenfrei! Denn eine gut strukturierte Vorlage erleichtert die Durchführung und sorgt dafür, dass die Rückmeldungen übersichtlich und aussagekräftig bleiben.
Einen Kommentar hinzufĂĽgen
Ăśbermittle Daten ...
Das dauert nur einen kurzen Augenblick! :)
Fantastisch!
Dein Kommentar wurde hinzugefĂĽgt. :)