ORGANISATION
Studieren mit Kind – Erfahrungsbericht
Im Studium ein Kind zu bekommen, scheint vielen eine denkbar schlechte Idee zu sein – Ist es aber bei näherer Betrachtung nicht unbedingt. Im folgenden findet ihr einen Erfahrungsbericht von ...
Organisation
Die Seite "Studieren mit Kind" ist sehr vielseitig. Hier finden sich nicht nur Tipps für das Studium an der Uni mit Kind, die (Selbst-)Organisation oder finanziellen Möglichkeiten betreffen, sondern es wird sich auch mit "alltäglichen" Problemen, die auf die (werdenden) Eltern zukommen, beschäftigt. Für alle, die sich noch unsicher sind, kann die Rubrik "Vor- und Nachteile" interessant sein.
Ähnlich aufgebaut ist auch der Studium-Ratgeber, der sich mit seinen Tipps und Anregungen laut eigenem Wortlaut vor allem an studierende Mütter wendet, jedoch auch für Väter im Studium sicher nicht uninteressant ist.
Ein Rundum-Paket bietet auch die Seite Studentenkind.de, deren Fokus vor allem auf dem finanziellen und rechtlichen Aspekt liegt.
Insbesondere, wenn man eine Fremdsprache studiert, ist oft auch ein Auslandsaufenthalt verpflichtend. Da dieser auch absolviert werden muss, wenn man Kinder hat, sich dann aber die Berechnungen und die Organisation erschwert, sind folgende Seiten einen Besuch wert: daad.de (insb. S. 27ff.) / familie-kompakt.de
Auch die Unis selbst bieten oft auf ihren Webseiten schon nützliche Informationen für alle Eltern oder solche, die es noch werden (wollen). Als Beispiel seien hier die Uni Mannheim (stw-ma.de) oder die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz mit ihrem Familienservice Büro (familienservice.uni-mainz.de) genannt. Vergleichbares findet sich aber bei den meisten Universitäten.
Einen Überblick über zuständige Stellen an den Unis bietet auch die Seite des Deutschen Studentenwerks, die auch Tipps für Studierende mit Kind bereithält.
Die Seite Brutto-Netto-Rechner.de listet noch einmal die finanziellen Ressourcen auf, auf die Studierende mit Kind unter Umständen zurückgreifen können. Interessant dürfte für den einen oder anderen auch die Auflistung möglicher Stipendien sein.
Einen kleinen Einblick in unterschiedlichste Erfahrungen, die andere Mütter und Väter bereits während ihres Studiums mit Kind an der Uni gemacht haben, bietet zum Beispiel folgende Seite.
Auf der Seite des BAföGs kann man sich darüber informieren, ob man BAföG-berechtigt ist, da sich auch hier Kinder positiv auf die Höhe der Förderung auswirken.
Das hat geklappt. Die Angaben wurden gespeichert.
Leider ist ein Fehler aufgetreten.
Ist gerade online
Bitte bestätige uns noch kurz, dass wir Deine über den Chat übermittelten Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeiten dürfen.
Alles klar