
Unterrichtsmaterialdatenbank
576.098 PASSENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN GEFUNDEN
---- Teures Farbkopieren ist bei diesen Impulsbildern nicht notwendig! ---- Einsatzmöglichkeit über Beamer, Projektion, WhiteBoard, Computerraum, Klassencomputer --- Wenn keine Möglichkeit besteht, die vorliegende Datei mittels Farbkopierer zu vervielfältigen, empfiehlt sich der digitale Einsatz: ... 1. Das Thema wird als Großbild projiziert. Die Schüler tragen Ihre Antworten und die Lösung in Ihr Heft, bzw. auf ein Notizblatt. ... 2. Die Datei wird auf die Computer im Computerraum, bzw. im Klassenzimmer kopiert. ---- Zu Beginn einer Unterrichtsstunde kann das Kinderrätsel des Tages als Impuls digital präsentiert werden. Die Kinder bearbeiten, ggf. auch im Wettbewerb (Einzelarbeit, Partner- oder Gruppenarbeit) die Aufgabe und stellen Ihr Ergebnis der Gesamtgruppe vor.
Die Schüler tragen 24 Wörter in ein Wabenrätsel ein. Die Richtung ist durch einen Pfeil vorgegeben. Die Wörter sind in der Geheimschrift „Abgedeckt“ am Blattende alphabetisch geordnet vorgegeben. Nach dem Eintragen eines jeden Wortes sollte das Wort am Blattende durchgestrichen werden. Wenn alle Wörter richtig eingetragen wurden, werden die Buchstaben in den grauen und gepunkteten Waben aufgeschrieben. Mit ihnen können Lösungswörter erstellt werden. Das Ausfüllen des Wabenrätsels kann erschwert werden, indem man die vorgegebenen Wörter entweder nach hinten umknickt oder abschneidet.
Diese Datei enthält 10 Arbeitsblätter. Auf jedem Arbeitsblatt befinden sich 10 „Tierdetails“. Wenn die Schüler anhand des „Tierdetails“ das Tier erkannt haben, tragen sie den Namen des Tieres an die richtige Stelle im Kreuzworträtsel ein. Bei richtigen Eintragungen ergeben sich zwei Lösungswörter. Diese sind senkrecht in den grau unterlegten Kästchen und den weißen Kästchen zu lesen. Die Lösungswörter sind entweder von oben nach unten oder von unten nach oben zu lesen. Die Leserichtung müssen die Schüler selbst herausfinden. Als Hilfe stehen die Tiernamen in alphabetischer Reihenfolge unter den „Detail-Fotos“. Zur Erhöhung der Schwierigkeit können sie abgeschnitten oder bei vorhandener Selbstdisziplin nach hinten umgeknickt werden. Die Tierdetailfotos sind besser zu erkennen, wenn die Arbeitsblätter farbig ausgedruckt werden. Werden die Arbeitsblätter schwarz-weiß ausgedruckt, sollte je nach Drucker die Helligkeit erhöht werden. Da den Schülern sicherlich nicht alle Tiere bekannt sind, befinden sich am Ende der Datei zu jedem Arbeitsblatt die Tiere mit Namen und in größerer Ansicht. Mithilfe dieser Arbeitsblätter können vor Beginn der „Rätselarbeit“ die Tiere besprochen werden.
---- Teures Farbkopieren ist bei diesen Impulsbildern nicht notwendig! ---- Einsatzmöglichkeit über Beamer, Projektion, WhiteBoard, Computerraum, Klassencomputer --- Wenn keine Möglichkeit besteht, die vorliegende Datei mittels Farbkopierer zu vervielfältigen, empfiehlt sich der digitale Einsatz: ... 1. Das Thema wird als Großbild projiziert. Die Schüler tragen Ihre Antworten und die Lösung in Ihr Heft, bzw. auf ein Notizblatt. ... 2. Die Datei wird auf die Computer im Computerraum, bzw. im Klassenzimmer kopiert. ---- Zu Beginn einer Unterrichtsstunde kann das Kinderrätsel des Tages als Impuls digital präsentiert werden. Die Kinder bearbeiten, ggf. auch im Wettbewerb (Einzelarbeit, Partner- oder Gruppenarbeit) die Aufgabe und stellen Ihr Ergebnis der Gesamtgruppe vor.
Diese Datei enthält 10 Arbeitsblätter. Auf jedem Arbeitsblatt befinden sich 10 „Tierdetails“. Wenn die Schüler anhand des „Tierdetails“ das Tier erkannt haben, tragen sie den Namen des Tieres an die richtige Stelle im Kreuzworträtsel ein. Damit die Schüler nicht anhand der Buchstabenanzahl die Tiernamen eintragen, sind mehr Kästchen als Buchstaben vorhanden. Bei richtigen Eintragungen ergeben sich zwei Lösungswörter. Diese sind senkrecht in den grau unterlegten Kästchen und den weißen Kästchen zu lesen. Die Lösungswörter sind entweder von oben nach unten oder von unten nach oben zu lesen. Die Leserichtung müssen die Schüler selbst herausfinden. Als Hilfe stehen die Tiernamen in alphabetischer Reihenfolge unter den „Detail-Fotos“. Zur Erhöhung der Schwierigkeit können sie abgeschnitten oder bei vorhandener Selbstdisziplin nach hinten umgeknickt werden. Die Tierdetailfotos sind besser zu erkennen, wenn die Arbeitsblätter farbig ausgedruckt werden. Werden die Arbeitsblätter schwarz-weiß ausgedruckt, sollte je nach Drucker die Helligkeit erhöht werden. Da den Schülern sicherlich nicht alle Tiere bekannt sind, befinden sich am Ende der Datei zu jedem Arbeitsblatt die Tiere mit Namen und in größerer Ansicht. Mithilfe dieser Arbeitsblätter können vor Beginn der „Rätselarbeit“ die Tiere besprochen werden.
iese Datei enthält 12 Arbeitsblätter. Auf jedem Arbeitsblatt befinden sich 10 „Tierdetails“. Wenn die Schüler anhand des „Tierdetails“ das Tier erkannt haben, tragen sie den Namen des Tieres an die richtige Stelle im Kreuzworträtsel ein. Bei richtigen Eintragungen ergibt sich ein Lösungswort, das senkrecht in den grau unterlegten Kästchen zu lesen ist. Als Hilfe stehen die Tiernamen in alphabetischer Reihenfolge unter den „Detail-Fotos“. Zur Erhöhung der Schwierigkeit können sie abgeschnitten oder bei vorhandener Selbstdisziplin nach hinten umgeknickt werden. Die Tierdetailfotos sind besser zu erkennen, wenn die Arbeitsblätter farbig ausgedruckt werden. Werden die Arbeitsblätter schwarz-weiß ausgedruckt, sollte je nach Drucker die Helligkeit erhöht werden. Da den Schülern sicherlich nicht alle Tiere bekannt sind, befinden sich am Ende der Datei zu jedem Arbeitsblatt die Tiere mit Namen und in größerer Ansicht. Mithilfe dieser Arbeitsblätter können vor Beginn der „Rätselarbeit“ die Tiere besprochen werden.
Diese Datei enthält 12 Arbeitsblätter. Auf jedem Arbeitsblatt befinden sich 10 „Tierdetails“. Wenn die Schüler anhand des „Tierdetails“ das Tier erkannt haben, tragen sie den Namen des Tieres an die richtige Stelle im Kreuzworträtsel ein. Damit die Schüler nicht anhand der Buchstabenanzahl die Tiernamen eintragen, sind mehr Kästchen als Buchstaben vorhanden. Bei richtigen Eintragungen ergibt sich ein Lösungswort, das senkrecht in den grau unterlegten Kästchen zu lesen ist. Als Hilfe stehen die Tiernamen in alphabetischer Reihenfolge unter den „Detail-Fotos“. Zur Erhöhung der Schwierigkeit können sie abgeschnitten oder bei vorhandener Selbstdisziplin nach hinten umgeknickt werden. Die Tierdetailfotos sind besser zu erkennen, wenn die Arbeitsblätter farbig ausgedruckt werden. Werden die Arbeitsblätter schwarz-weiß ausgedruckt, sollte je nach Drucker die Helligkeit erhöht werden. Da den Schülern sicherlich nicht alle Tiere bekannt sind, befinden sich am Ende der Datei zu jedem Arbeitsblatt die Tiere mit Namen und in größerer Ansicht. Mithilfe dieser Arbeitsblätter können vor Beginn der „Rätselarbeit“ die Tiere besprochen werden.
---- Teures Farbkopieren ist bei diesen Impulsbildern nicht notwendig! ---- Einsatzmöglichkeit über Beamer, Projektion, WhiteBoard, Computerraum, Klassencomputer --- Wenn keine Möglichkeit besteht, die vorliegende Datei mittels Farbkopierer zu vervielfältigen, empfiehlt sich der digitale Einsatz: ... 1. Das Thema wird als Großbild projiziert. Die Schüler tragen Ihre Antworten und die Lösung in Ihr Heft, bzw. auf ein Notizblatt. ... 2. Die Datei wird auf die Computer im Computerraum, bzw. im Klassenzimmer kopiert. ---- Zu Beginn einer Unterrichtsstunde kann das Kinderrätsel des Tages als Impuls digital präsentiert werden. Die Kinder bearbeiten, ggf. auch im Wettbewerb (Einzelarbeit, Partner- oder Gruppenarbeit) die Aufgabe und stellen Ihr Ergebnis der Gesamtgruppe vor.
---- Teures Farbkopieren ist bei diesen Impulsbildern nicht notwendig! ---- Einsatzmöglichkeit über Beamer, Projektion, WhiteBoard, Computerraum, Klassencomputer --- Wenn keine Möglichkeit besteht, die vorliegende Datei mittels Farbkopierer zu vervielfältigen, empfiehlt sich der digitale Einsatz: ... 1. Das Thema wird als Großbild projiziert. Die Schüler tragen Ihre Antworten und die Lösung in Ihr Heft, bzw. auf ein Notizblatt. ... 2. Die Datei wird auf die Computer im Computerraum, bzw. im Klassenzimmer kopiert. ---- Zu Beginn einer Unterrichtsstunde kann das Kinderrätsel des Tages als Impuls digital präsentiert werden. Die Kinder bearbeiten, ggf. auch im Wettbewerb (Einzelarbeit, Partner- oder Gruppenarbeit) die Aufgabe und stellen Ihr Ergebnis der Gesamtgruppe vor.
Unsere Materialdatenbank mit Links zu vielen kostenlosen Unterrichtsmaterialien steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung.
Halb so wild: Die Registrierung für Fit4Ref dauert kaum eine Minute und ist kostenlos. 🚀
Jetzt registrierenDu hast bereits einen Account? Jetzt einloggen
Nur angemeldete Benutzer können Bewertungen vornehmen
Halb so wild: Die Registrierung für Fit4Ref dauert kaum eine Minute und ist kostenlos. 🚀
Jetzt registrierenDu hast bereits einen Account? Jetzt einloggen

Einen Moment bitte ...
Wir laden diesen Inhalt.
Erfolgreich!
Material wurde markiert
Hi! Hast du Fragen?