Bildungssprachliche Kompetenzen mit sprachsensiblem Unterricht fördern

Sprachsensibler Unterricht für größere Lernerfolge
Bildungssprache im Unterricht
Sprachsensibler Unterricht ist in allen Fächern wichtig
Sprachliche Herausforderungen im Unterricht
Tipps für einen sprachsensiblen Unterricht

Absprache mit Kolleg*innen
Sprache an die Klasse anpassen
Geeignete Unterrichtsmaterialien wählen
Unterschiedliche Darstellungsformen nutzen
Sprachliche Herausforderungen bewusst einbinden
Hilfsmittel bereitstellen
Beispiele für sprachsensiblen Unterricht
Sachtexte passend zur Klasse auswählen
Unser Tipp: Falls passende Texte fehlen, kann eine KI zur Erstellung genutzt werden. Sprich aber am besten vorab über die Nutzung mit der Schulleitung und achte auf den Datenschutz.
Plakate und Mindmaps als visuelle Hilfestellungen erstellen
Ausformulieren von Gedanken üben
Fazit: Sprachsensibler Unterricht nimmt alle Schüler*innen mit
FAQ zu sprachsensiblem Unterricht
Was versteht man unter sprachsensiblem Unterricht?
Sprachsensibler Unterricht verbindet fachliches und sprachliches Lernen, indem er gezielt sprachliche Hürden abbaut und Schüler*innen beim Erwerb der Bildungssprache unterstützt.
Welche Vorteile hat sprachsensibler Unterricht?
Sprachsensibler Unterricht verbessert das Textverständnis, erleichtert die Anwendung von Fachsprache und fördert die aktive Teilnahme am Unterricht. Dadurch haben alle Schüler*innen – unabhängig von ihrer sprachlichen Vorbildung – bessere Bildungschancen.
Einen Kommentar hinzufügen
Übermittle Daten ...
Das dauert nur einen kurzen Augenblick! :)
Fantastisch!
Dein Kommentar wurde hinzugefügt und wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht. :)