Die Aufsichtspflicht ist kontinuierlich, präventiv und aktiv. Diese drei Aspekte beschreiben, wie eine Aufsicht geführt werden soll.
Kontinuierlich bedeutet, dass die Schüler*innen ununterbrochen beaufsichtigt werden müssen. Es wird dabei jedoch nicht vorausgesetzt, dass du stets anwesend sein und alle Schüler*innen gleichzeitig im Blick haben musst. Wichtig ist, dass die Schüler*innen stets das Gefühl haben, beaufsichtigt zu werden.
Egal ob es um ein Experiment im Chemie-Unterricht oder um mögliche Hindernisse auf einer Wanderung geht, als Lehrkraft solltest du präventiv handeln und mögliche Gefährdungen für deine Schüler*innen beseitigen. Dazu kannst du Situationen vorausschauend analysieren und Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit deiner Schüler*innen zu gewährleisten.
Wenn du auf deine Schüler*innen achtgibst, solltest du nicht nur Anweisungen geben, wie sie sich verhalten sollen. Du solltest aktiv handeln, um Fehlverhalten von Schüler*innen zu unterbinden und brenzliche Situationen aufzulösen.
Einen Kommentar hinzufügen
Übermittle Daten ...
Das dauert nur einen kurzen Augenblick! :)
Fantastisch!
Dein Kommentar wurde hinzugefügt. :)