#Unterricht #Tipps

Demokratie im Klassenzimmer: Klassensprecher*in wählen

Uhr

Egal ob es um die nächste Klassenfahrt, Schulkonferenzen oder Redebedarf geht: In jeder Klasse sollte es eine Person geben, die sich stellvertretend um verschiedene Anliegen kümmert und organisatorische Aufgaben übernimmt. Ein*e Klassensprecher*in trägt diese Verantwortung und vermittelt zwischen der Klasse, den Lehrer*innen und den Eltern. Damit alle Schüler*innen mit ihrer Vertretung zufrieden sind, sollte es eine faire und demokratische Wahl geben. Wenn du die nächste Klassensprecherwahl organisierst, solltest du im Voraus einige Fragen klären: Wie wird gewählt? Wer kann zur Wahl antreten? Und wie kannst du deine Schüler*innen auf den Posten vorbereiten? Wir zeigen dir Schritt für Schritt, worauf du vor und während der Wahl achten solltest.

© 14995841 / Pixabay

Demokratie und Verantwortung: Mehrwerte der Klassensprecherwahl

Ein*e Klassensprecher*in wird entweder zu Beginn des Schuljahres oder zu Beginn jedes Halbjahres gewählt. Eine neue Wahl nach dem ersten Halbjahr ermöglicht mehr Schüler*innen, das Amt zu übernehmen und ihre sozialen Kompetenzen zu verbessern.

Denn der oder die Klassensprecher*in kann wertvolle Erfahrungen sammeln: Klassensprecher*innen lernen, die Interessen einer Gemeinschaft zu vertreten, in Verhandlungen kompromissbereit zu sein und selbstbewusst vor anderen zu sprechen. Sie übernehmen Verantwortung und müssen ganz unterschiedliche Themen und Probleme aktiv angehen.

Auf der anderen Seite profitiert die Schulkasse von dem Amt, weil sie damit eine Ansprechperson für all ihre Anliegen hat. Gleichzeitig können die Schüler*innen erste Erfahrungen mit demokratischen Wahlen machen. Sie erfahren aus erster Hand, dass ihre Meinung zählt und sie bei Entscheidungen mitbestimmen können. Je mehr sich ein*e Klassensprecher*in für die Klasse einsetzt und gemeinsame Projekte anstößt, fördert das außerdem den Klassenzusammenhalt.

Aufgaben von Klassensprecher*innen

Abbildung 1: Aufgaben von Klassensprecher*innen

Zu den Aufgaben des Klassensprechers oder der Klassensprecherin zählen:

  1. Klassensprecher*innen hören zu: Egal ob es um die Wünsche, Meinungen und Ideen der Klasse geht oder ob es Beschwerden und Kritik gibt, ein*e Klassensprecher*in nimmt die Anliegen der Mitschüler*innen ernst. Er oder sie nimmt die Zügel in die Hand und bespricht mit der Klasse, wie weiter vorgegangen werden soll.

  1. Klassensprecher*innen vertreten die Interessen der Klasse: Der oder die gewählte Klassensprecher*in vertritt die Meinungen und Wünsche der Klasse gegenüber Lehrerkräften, Eltern und der Schulleitung. Wenn die Klasse zum Beispiel einen besonderen Ausflug machen oder Spenden für ein soziales Projekt sammeln möchte, übernimmt ein*e Klassensprecher*in die Organisation und geht mit der Idee auf die Klassenleitung zu.

  1. Klassensprecher*innen sind in weiterführenden Schulen Mitglieder in der (SVU): Sie nehmen an Treffen der Schülervertretung teil, um die eigene Klasse zu vertreten und die Mitschüler*innen über Neuigkeiten zu informieren. Zudem hat der oder die Klassensprecher*in eine Stimme bei der Schülersprecherwahl und kann sich selbst zur Wahl aufstellen lassen.

  1. Klassensprecher*innen schlichten: Bei kleineren Streitigkeiten in der Klasse kann ein*e Klassensprecher*in eingreifen. Kommt es aber beispielsweise zu Mobbing oder einer ungerechten Behandlung, sollte er oder sie sich an die Klassenleitung oder eine Vertrauenslehrkraft wenden.

Klassensprecher*in wählen

Klassensprecher*innen tragen eine wichtige Verantwortung. Damit den Schüler*innen das klar ist und die Wahl reibungslos abläuft, solltest du auf einige Dinge achten. Generell gilt: Kündige die Wahl rechtzeitig an, damit sich deine Schüler*innen schon im Voraus darüber Gedanken machen können. Für den Termin selbst solltest du eine Urne und ggf. einheitliche Stimmzettel bereithalten.

Abbildung 2: Klassensprecher*in in 5 Schritten wählen

Aufgaben von Klassensprecher*innen durchsprechen

Bevor es an die eigentliche Wahl geht, sollten alle Schüler*innen wissen, was es eigentlich bedeutet, ein*e Klassensprecher*in zu sein. Der oder die Schüler*in sollte Spaß daran haben, sich für die Klassen zu engagieren. Außerdem sollte er oder sie keine Probleme damit haben, vor Erwachsenen zu sprechen, und immer ein offenes Ohr für die Mitschüler*innen haben.

Klar, jede*r kann in die neue Rolle hereinwachsen – aber die Schüler*innen sollten sich schon vor der Wahl bewusst sein, welche Aufgaben das Amt beinhaltet und ob es wirklich etwas für sie ist. Zudem können sie mit diesem Wissen besser einschätzen, welchem oder welcher Klassenkamerad*in sie die Aufgaben am ehesten zutrauen.

Regeln festlegen

Gerade bei den ersten Klassensprecherwahlen ist es sinnvoll, die Regeln für die Wahl selbst vorzugeben. In höheren Jahrgängen kannst du dabei deine Schüler*innen einbinden.

Damit die Wahl eindeutig ist, sollten die folgenden Punkte vorab feststehen:

  • Wie viele Klassensprecher*innen dürfen gewählt werden? Meistens wird ein*e Klassensprecher*in und eine Vertretung gewählt. Es können aber auch zwei gleichberechtigte Klassensprecher*innen gewählt werden.
  • Wie viele Schüler*innen dürfen für pro Amt vorgeschlagen werden?
  • Wie viele Stimmen hat jede*r Schüler*in?
  • Gibt es zwei gesonderte Wahldurchgänge? Oder wird die Person an zweiter Stelle die Vertretung?
  • Findet die Wahl geheim mit Stimmzetteln statt? Oder soll offen per Handzeichen abgestimmt werden?

Du kannst die Wahl selbst anleiten oder aber ein*e Schüler*in übernimmt diese Rolle. Der oder die Wahlleiter*in notiert die aufgestellten Kandidat*innen, verteilt die Wahlzettel und notiert die Anzahl der Stimmen.

Kandidat*innen-Liste erstellen

Um eine*n Klassensprecher*in zu wählen, müssen einige Schüler*innen für den Posten vorgeschlagen werden. Pro Wahl sollten alle aufgestellten Personen gut sichtbar an die Tafel geschrieben werden.

Jede*r Schüler*in kann aufgestellt werden, sollte dem Vorschlag aber zustimmen. Wer kandidiert, beschreibt in einer kurzen Rede, warum er oder sie sich das Amt zutraut und dafür geeignet ist.

Klassensprecher*in wählen

Je nachdem, welche Regeln festgelegt wurden, kann die Klasse anschließend per Handzeichen oder per Stimmzettel in einem oder mehreren Wahlgängen abstimmen. Wird ein Stimmzettel genutzt, können die Schüler*innen den entsprechenden Namen aufschreiben und den Zettel in eine Wahlurne werfen.

Stimmen auszählen und auswerten

Wenn alle abgestimmt haben, kann ausgezählt werden. Dazu kann der oder die Wahlleiter*in pro Stimme einen Strich hinter den jeweiligen Namen an der Tafel machen. So ist die Auswertung transparent und nachvollziehbar.

Klassensprecher*in wird, wer die meisten Stimmen erhält und die Wahl annimmt. Das gilt ebenso für die Stellvertretung, außer es gibt nur einen Wahlgang. In diesem Fall übernimmt die Person mit den zweitmeisten Stimmen das Amt.

Haben zwei Schüler*innen gleich viele Stimmen, kann eine Stichwahl weiterhelfen. Dabei entscheiden die Schüler*innen nur noch zwischen diesen zwei Kandidat*innen.

Klassensprecherwahl in der Grundschule

Bereits in der Grundschule kann ein*e Klassensprecher*in gewählt werden. So lernen schon die Kleinsten, was es heißt, Demokratie zu leben. Wer das Amt übernimmt, übt sich schon früh in eigenverantwortlichem Handeln und kann an den Aufgaben des Amtes wachsen. Besonders in der Grundschule sollte der oder die Klassenlehrer*in aber immer helfend zur Seite stehen. Im Vergleich zu weiterführenden Schulen ist es zudem keine Pflicht, eine*n Klassensprecher*in zu wählen, und es gibt keine Schülervertretung.

Plane in der Grundschule mehr Zeit für die Klassensprecherwahl ein oder bereite sogar eine ganze Unterrichtseinheit dafür vor. So kannst du den Schüler*innen das Prinzip von demokratischen Wahlen erklären und sie können das gelernte Wissen direkt am Beispiel der Klassensprecherwahl anwenden. Zur Vorbereitung findest du online viele kostenlose Materialien. Wer sich eine aufwendige Recherche sparen will, findet ganz einfach unter dem Stichwort „Klassensprecher“ in unserer kostenlosen Unterrichtsmaterialdatenbank (UmaDa) hilfreiche Downloads.

Fazit zur Klassensprecherwahl

Die Klassensprecherwahl steht in jedem Schuljahr an. Die Schüler*innen lernen dabei, was demokratische Wahlen bedeuten und dass ihre Stimme zählt. Die gewählten Klassensprecher*innen übernehmen Verantwortung und erwerben wertvolle Sozialkompetenzen. Damit die Schüler*innen die Wahl nicht auf die leichte Schulter nehmen, solltest du sie gut vorbereiten. Denn wenn die Klassensprecherwahl von Anfang an ernst genommen wird, haben alle Schüler*innen etwas davon und die Klassengemeinschaft wird gefördert.

Du bist Lehramtsstudent*in oder Referendar*in?

Fit4Ref ist eine kostenlose Lehramts-Community. Wir unterstützen dich mit vielen Vorteilen in jeder Phase auf deinem Weg zur Lehrtätigkeit. Sichere dir als LA-Student*in oder Referendar*in den Zugang zur Mediathek, der umfangreichen Unterrichtsmaterialdatenbank und vielen weiteren Vorteilen.

Weitere Vorteile entdecken
Kommentare

Kommentar von Jonas

Hallo,
falls ihr noch weitere kostenlose sehr anschauliche Materialien sucht, schaut gern mal bei uns rein.
Schöne Grüße
Jonas (Schule ein Gesicht geben e.V.)
Link zum Padlet mit Materialien zum Thema Wahlen:
https://padlet.com/SchuleeinGesichtgeben/materialien-zum-thema-wahlen-catog4hx701uw9c0