Lehramt für die Sekundarstufe I
Lesezeit:
9 Minuten
Letztes Update:
14.05.2025
Wenn du dich für das Lehramt der Sekundarstufe I entscheidest, kannst du an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen oder Gemeinschaftsschulen unterrichten – je nach Bundesland auch an weiteren Schularten. Du arbeitest mit Schülerinnen und Schülern im Alter von etwa 10 bis 16 Jahren und trägst dazu bei, sie schulisch und persönlich auf ihrem Weg zu begleiten und zu stärken.
Lehrkraft mit Herz und Haltung
Als Lehrkraft der Sekundarstufe I vermittelst du nicht nur Fachwissen, sondern unterstützt deine Schülerinnen und Schüler auch bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit, bei Lernschwierigkeiten oder in sozial herausfordernden Situationen. Dabei übernimmst du viele Rollen: Vermittler, Zuhörer, Coach und Vorbild.
Dein Arbeitsalltag ist abwechslungsreich und umfasst neben dem Unterricht u.a.:
- Beratungsgespräche mit Eltern und Schülerinnen und Schüler
- individuelle Förderung und differenziertes Arbeiten
- Organisation von Klassenfahrten, Projekten und schulischen Veranstaltungen
- enge Zusammenarbeit im Kollegium und mit Fachkräften aus der Schulsozialarbeit
Besonders wichtig sind Einfühlungsvermögen, pädagogische Kreativität und eine klare Haltung im Umgang mit einer oft sehr heterogenen Schülerschaft, die mitunter herausfordernde Lebensläufe mit sich bringen.
Studium und Voraussetzungen
Dein Studium für das Lehramt Sekundarstufe I ist in der Regel modularisiert und unterteilt sich -abhängig vom Bundesland - in einen Bachelor- und einen Masterstudiengang oder ein integriertes Staatsprüfungsstudium. Im Anschluss folgen der Vorbereitungsdienst mit 12 bis 24 Monaten und die (Zweite) Staatsprüfung, die den Abschluss deiner Lehramtsausbildung darstellt.
Du wählst zwei Unterrichtsfächer, ergänzt durch:
- Erziehungswissenschaften (z. B. Pädagogik, Psychologie)
- Fachdidaktik
- Schulpraktika und ein Praxissemester
Von Anfang an wirst du sowohl fachlich als auch pädagogisch ausgebildet, um gut auf den Schulalltag vorbereitet zu sein.
Tipp: Das Studium ist oft zulassungsbeschränkt (NC) – informiere dich daher rechtzeitig über die Zugangsvoraussetzungen an deiner Wunschhochschule.
Hilfreiche Websites:
An welcher Schulform kannst du später arbeiten?
Mit dem Abschluss für die Sekundarstufe I kannst du – je nach Bundesland – an folgenden Schulen unterrichten:
- Hauptschule
- Realschule
- Gemeinschafts- oder Sekundarschule
- Integrierte Gesamtschule (meist Sek I, teils auch Sek II)
- In manchen Fällen auch in Teilen an Förderschulen oder im berufsbildenden Bereich
Diese Vielfalt bietet dir viele Einsatzmöglichkeiten – von der Kleinstadt bis zur Metropole.
Wie stehen deine Einstellungschancen?
Die Einstellungschancen sind regional unterschiedlich und hängen vor allem von deinen gewählten Fächern ab. Besonders gefragt sind aktuell generell:
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Physik
- Technik/Werken
- Musik
- Ethik/Religion
Auch Zusatzqualifikationen in Inklusion, Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder digitaler Bildung können dir Pluspunkte verschaffen.
Lehrkräftemobilität – Bundeslandwechsel im Blick behalten
Die Lehramtsausbildung ist in Deutschland nicht vollständig vereinheitlicht, was einen Wechsel zwischen den Bundesländern erschweren kann. Falls du planst, später beruflich flexibel zu sein, lohnt es sich, bereits bei der Studienwahl auf bundeslandübergreifende Anerkennung zu achten. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Rubrik Lehrkräftemobilität.
Fazit
Das Lehramt für die Sekundarstufe I bietet dir eine sinnvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit direktem Einfluss auf junge Menschen. Wenn du Spaß an Bildung, Freude an persönlicher Begleitung und Lust auf Teamarbeit hast, findest du hier ein Berufsfeld mit viel Gestaltungsspielraum – und mit Bedeutung für unsere Gesellschaft.