
Unterrichtsmaterialdatenbank
576.099 PASSENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN GEFUNDEN
Diese Datei enthält 12 Arbeitsblätter Auf jedem Arbeitsblatt befinden sich 16 Puzzleteile. Die Schüler schneiden die einzelnen Puzzleteile sorgfältig aus und setzen sie zu einem Tier zusammen, das sie anschließend auch anmalen können. Die Schwierigkeit kann erhöht werden, wenn das Lösungsbild am Blattende vor der Ausgabe abgeschnitten wird. Bei diesen Puzzles werden die Auge-Hand-Koordination, das visuelle Diskriminationsvermögen sowie die allgemeine Konzentrationsfähigkeit geschult. Sollen die einzelnen Puzzles mehrfach benutzt werden, sollten sie auf dickeres Papier kopiert und anschließend laminiert werden.
Diese Datei enthält 11 Arbeitsblätter Auf jedem Arbeitsblatt befinden sich 12 Puzzleteile. Die Schüler schneiden die einzelnen Puzzleteile sorgfältig aus. Mit 9 dieser Puzzleteile können sie ein Tier zusammenpuzzeln, das sie anschließend auch anmalen können. Die Schwierigkeit kann erhöht werden, wenn das kleine Lösungsbild am Blattende vor der Ausgabe abgeschnitten wird. Bei diesen Puzzles werden die Auge-Hand-Koordination, das visuelle Diskriminationsvermögen sowie die allgemeine Konzentrationsfähigkeit geschult. Sollen die einzelnen Puzzles mehrfach benutzt werden, sollten sie auf dickeres Papier kopiert und anschließend laminiert werden.
Diese Datei enthält 11 Arbeitsblätter Auf jedem Arbeitsblatt befinden sich 9 Puzzleteile. Die Schüler schneiden die einzelnen Puzzleteile sorgfältig aus und setzen sie zu einem Tier zusammen, das sie anschließend auch anmalen können. Die Schwierigkeit kann erhöht werden, wenn das Lösungsbild am Blattende vor der Ausgabe abgeschnitten wird. Bei diesen Puzzles werden die Auge-Hand-Koordination, das visuelle Diskriminationsvermögen sowie die allgemeine Konzentrationsfähigkeit geschult. Sollen die einzelnen Puzzles mehrfach benutzt werden, sollten sie auf dickeres Papier kopiert und anschließend laminiert werden.
Diese Datei enthält 11 Arbeitsblätter Auf jedem Arbeitsblatt befinden sich 12 Puzzleteile. Die Schüler schneiden die einzelnen Puzzleteile sorgfältig aus. Mit 9 dieser Puzzleteile können sie ein Tier zusammenpuzzeln, das sie anschließend auch anmalen können. Die Schwierigkeit kann erhöht werden, wenn das kleine Lösungsbild am Blattende vor der Ausgabe abgeschnitten wird. Bei diesen Puzzles werden die Auge-Hand-Koordination, das visuelle Diskriminationsvermögen sowie die allgemeine Konzentrationsfähigkeit geschult. Sollen die einzelnen Puzzles mehrfach benutzt werden, sollten sie auf dickeres Papier kopiert und anschließend laminiert werden.
Diese Datei besteht aus 39 Seiten. Die Schüler stärken ihre Gedächtnisfähigkeit und verbessern so gleichzeitig ihr allgemeines Konzentrationsvermögen. Zuerst schauen sich die Schüler 4 Schlumpffotos genau an und versuchen, sich die Anordnung zu merken. Mit einem Klick auf die Enter-Taste gelangen sie dann zur nächsten Seite. Nun fehlt eines der Schlumpffotos von der vorangegangenen Seite. Die Schüler überlegen, um welchen Schlumpf es sich handelt und an welcher Stelle er zu sehen war. Mit einem Klick auf die Enter-Taste gelangen sie dann zur nächsten Seite. Hier stehen die Namen der Schlümpfe. Hinter jedem Schlumpfnamen steht ein Lösungsbuchstabe. Die Schüler schreiben den Buchstaben auf, der hinter dem Schlumpfnamen des fehlenden Schlumpfes steht. So arbeiten sie sich durch alle 12 Aufgaben und erhalten eine Buchstabenschlange mit 12 Buchstaben. In dieser Buchstabenschlange sind 2 Wörter versteckt. Auf der letzten Seite erfahren die Schüler, welcher Buchstabe zu welchem Lösungswort gehört. Bei der Einzelarbeit ist Selbstdisziplin gefragt, denn die Versuchung zu schummeln, indem man eine Seite zurückgeht, ist sicherlich groß. Daher sollten diese Aufgaben in Partnerarbeit durchgeführt werden, wobei ein Partner der „Schiedsrichter“ ist. Es kann auch vereinbart werden, dass Schummeln erlaubt ist, dafür aber Minuspunkte notiert werden. Auch ist es denkbar, vorher zu vereinbaren, wie oft man schummeln darf. Bei der Präsentation an einem Whiteboard kann der Spielleiter (das kann der Lehrer oder ein Schüler sein) entscheiden, wie lange er eine Seite zeigt und ob er zurückschaltet. Die Schüler können einzeln oder in kleinen Gruppen spielen. Gewonnen hat natürlich, wer am Ende die richtigen Lösungswörter nennen kann.
Diese Datei besteht aus 39 Seiten. Die Schüler stärken ihre Gedächtnisfähigkeit und verbessern so gleichzeitig ihr allgemeines Konzentrationsvermögen. Zuerst schauen sich die Schüler 4 Schlumpffotos genau an und versuchen, sich die Anordnung zu merken. Mit einem Klick auf die Enter-Taste gelangen sie dann zur nächsten Seite. Nun fehlt eines der Schlumpffotos von der vorangegangenen Seite. Die Schüler überlegen, um welchen Schlumpf es sich handelt und an welcher Stelle er zu sehen war. Mit einem Klick auf die Enter-Taste gelangen sie dann zur nächsten Seite. Hier stehen die Namen der Schlümpfe. Hinter jedem Schlumpfnamen steht ein Lösungsbuchstabe. Die Schüler schreiben den Buchstaben auf, der hinter dem Schlumpfnamen des fehlenden Schlumpfes steht. So arbeiten sie sich durch alle 12 Aufgaben und erhalten eine Buchstabenschlange mit 12 Buchstaben. In dieser Buchstabenschlange sind 2 Wörter versteckt. Auf der letzten Seite erfahren die Schüler, welcher Buchstabe zu welchem Lösungswort gehört. Bei der Einzelarbeit ist Selbstdisziplin gefragt, denn die Versuchung zu schummeln, indem man eine Seite zurückgeht, ist sicherlich groß. Daher sollten diese Aufgaben in Partnerarbeit durchgeführt werden, wobei ein Partner der „Schiedsrichter“ ist. Es kann auch vereinbart werden, dass Schummeln erlaubt ist, dafür aber Minuspunkte notiert werden. Auch ist es denkbar, vorher zu vereinbaren, wie oft man schummeln darf. Bei der Präsentation an einem Whiteboard kann der Spielleiter (das kann der Lehrer oder ein Schüler sein) entscheiden, wie lange er eine Seite zeigt und ob er zurückschaltet. Die Schüler können einzeln oder in kleinen Gruppen spielen. Gewonnen hat natürlich, wer am Ende die richtigen Lösungswörter nennen kann.
Diese Datei besteht aus 39 Seiten. Die Schüler stärken ihre Gedächtnisfähigkeit und verbessern so gleichzeitig ihr allgemeines Konzentrationsvermögen. Zuerst schauen sich die Schüler 4 Schlumpffotos genau an und versuchen, sich die Anordnung zu merken. Mit einem Klick auf die Enter-Taste gelangen sie dann zur nächsten Seite. Nun fehlt eines der Schlumpffotos von der vorangegangenen Seite. Die Schüler überlegen, um welchen Schlumpf es sich handelt und an welcher Stelle er zu sehen war. Mit einem Klick auf die Enter-Taste gelangen sie dann zur nächsten Seite. Hier stehen die Namen der Schlümpfe. Hinter jedem Schlumpfnamen steht ein Lösungsbuchstabe. Die Schüler schreiben den Buchstaben auf, der hinter dem Schlumpfnamen des fehlenden Schlumpfes steht. So arbeiten sie sich durch alle 12 Aufgaben und erhalten eine Buchstabenschlange mit 12 Buchstaben. In dieser Buchstabenschlange sind 2 Wörter versteckt. Auf der letzten Seite erfahren die Schüler, welcher Buchstabe zu welchem Lösungswort gehört. Bei der Einzelarbeit ist Selbstdisziplin gefragt, denn die Versuchung zu schummeln, indem man eine Seite zurückgeht, ist sicherlich groß. Daher sollten diese Aufgaben in Partnerarbeit durchgeführt werden, wobei ein Partner der „Schiedsrichter“ ist. Es kann auch vereinbart werden, dass Schummeln erlaubt ist, dafür aber Minuspunkte notiert werden. Auch ist es denkbar, vorher zu vereinbaren, wie oft man schummeln darf. Bei der Präsentation an einem Whiteboard kann der Spielleiter (das kann der Lehrer oder ein Schüler sein) entscheiden, wie lange er eine Seite zeigt und ob er zurückschaltet. Die Schüler können einzeln oder in kleinen Gruppen spielen. Gewonnen hat natürlich, wer am Ende die richtigen Lösungswörter nennen kann.
Diese Datei besteht aus 39 Seiten. Die Schüler stärken ihre Gedächtnisfähigkeit und verbessern so gleichzeitig ihr allgemeines Konzentrationsvermögen. Zuerst schauen sich die Schüler 4 Schlumpffotos genau an und versuchen, sich die Anordnung zu merken. Mit einem Klick auf die Enter-Taste gelangen sie dann zur nächsten Seite. Nun fehlt eines der Schlumpffotos von der vorangegangenen Seite. Die Schüler überlegen, um welchen Schlumpf es sich handelt und an welcher Stelle er zu sehen war. Mit einem Klick auf die Enter-Taste gelangen sie dann zur nächsten Seite. Hier stehen die Namen der Schlümpfe. Hinter jedem Schlumpfnamen steht ein Lösungsbuchstabe. Die Schüler schreiben den Buchstaben auf, der hinter dem Schlumpfnamen des fehlenden Schlumpfes steht. So arbeiten sie sich durch alle 12 Aufgaben und erhalten eine Buchstabenschlange mit 12 Buchstaben. In dieser Buchstabenschlange sind 2 Wörter versteckt. Auf der letzten Seite erfahren die Schüler, welcher Buchstabe zu welchem Lösungswort gehört. Bei der Einzelarbeit ist Selbstdisziplin gefragt, denn die Versuchung zu schummeln, indem man eine Seite zurückgeht, ist sicherlich groß. Daher sollten diese Aufgaben in Partnerarbeit durchgeführt werden, wobei ein Partner der „Schiedsrichter“ ist. Es kann auch vereinbart werden, dass Schummeln erlaubt ist, dafür aber Minuspunkte notiert werden. Auch ist es denkbar, vorher zu vereinbaren, wie oft man schummeln darf. Bei der Präsentation an einem Whiteboard kann der Spielleiter (das kann der Lehrer oder ein Schüler sein) entscheiden, wie lange er eine Seite zeigt und ob er zurückschaltet. Die Schüler können einzeln oder in kleinen Gruppen spielen. Gewonnen hat natürlich, wer am Ende die richtigen Lösungswörter nennen kann.
Diese Datei besteht aus 39 Seiten. Die Schüler stärken ihre Gedächtnisfähigkeit und verbessern so gleichzeitig ihr allgemeines Konzentrationsvermögen. Zuerst schauen sich die Schüler 4 Schlumpffotos genau an und versuchen, sich die Anordnung zu merken. Mit einem Klick auf die Enter-Taste gelangen sie dann zur nächsten Seite. Nun fehlt eines der Schlumpffotos von der vorangegangenen Seite. Die Schüler überlegen, um welchen Schlumpf es sich handelt und an welcher Stelle er zu sehen war. Mit einem Klick auf die Enter-Taste gelangen sie dann zur nächsten Seite. Hier stehen die Namen der Schlümpfe. Hinter jedem Schlumpfnamen steht ein Lösungsbuchstabe. Die Schüler schreiben den Buchstaben auf, der hinter dem Schlumpfnamen des fehlenden Schlumpfes steht. So arbeiten sie sich durch alle 12 Aufgaben und erhalten eine Buchstabenschlange mit 12 Buchstaben. In dieser Buchstabenschlange sind 2 Wörter versteckt. Auf der letzten Seite erfahren die Schüler, welcher Buchstabe zu welchem Lösungswort gehört. Bei der Einzelarbeit ist Selbstdisziplin gefragt, denn die Versuchung zu schummeln, indem man eine Seite zurückgeht, ist sicherlich groß. Daher sollten diese Aufgaben in Partnerarbeit durchgeführt werden, wobei ein Partner der „Schiedsrichter“ ist. Es kann auch vereinbart werden, dass Schummeln erlaubt ist, dafür aber Minuspunkte notiert werden. Auch ist es denkbar, vorher zu vereinbaren, wie oft man schummeln darf. Bei der Präsentation an einem Whiteboard kann der Spielleiter (das kann der Lehrer oder ein Schüler sein) entscheiden, wie lange er eine Seite zeigt und ob er zurückschaltet. Die Schüler können einzeln oder in kleinen Gruppen spielen. Gewonnen hat natürlich, wer am Ende die richtigen Lösungswörter nennen kann.
Unsere Materialdatenbank mit Links zu vielen kostenlosen Unterrichtsmaterialien steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung.
Halb so wild: Die Registrierung für Fit4Ref dauert kaum eine Minute und ist kostenlos. 🚀
Jetzt registrierenDu hast bereits einen Account? Jetzt einloggen
Nur angemeldete Benutzer können Bewertungen vornehmen
Halb so wild: Die Registrierung für Fit4Ref dauert kaum eine Minute und ist kostenlos. 🚀
Jetzt registrierenDu hast bereits einen Account? Jetzt einloggen

Einen Moment bitte ...
Wir laden diesen Inhalt.
Erfolgreich!
Material wurde markiert
Hi! Hast du Fragen?