
Unterrichtsmaterialdatenbank
576.098 PASSENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN GEFUNDEN
Diese Datei enthält 12 Arbeitsblätter. Zu jedem Arbeitsblatt gibt es eine Lösungsvorlage. Die Schüler suchen auf jedem Arbeitsblatt in einem Buchstabengitter 15 durch Fotos und Namen vorgegebene Tiere. Diese kreisen sie ein oder übermalen sie mit einer hellen Farbe. Anschließend schreiben sie die Buchstaben, die übrig bleiben, zeilenweise von links nach rechts auf. So erhalten sie einen Satz. Abschließend kreuzen sie an, ob dieser Satz stimmt oder nicht stimmt. Beim digitalen Einsatz entfällt das teure Farbkopieren. Die Schüler erhalten jeweils nur das Arbeitsblatt mit dem Buchstabengitter und der Arbeitsanleitung in schwarz-weiß. Die Tierfotos können – müssen aber nicht – abgeschnitten werden. Mittels Beamer, Whiteboard, interaktivem TV oder auf dem Klassencomputer werden die farbigen Tierfotos mit den entsprechenden Namen präsentiert.
Diese Datei enthält 12 Arbeitsblätter. Zu jedem Arbeitsblatt gibt es eine Lösungsvorlage. Die Schüler suchen auf jedem Arbeitsblatt in einem Buchstabengitter 15 durch Fotos und Namen vorgegebene Tiere. Diese kreisen sie ein oder übermalen sie mit einer hellen Farbe. Anschließend schreiben sie die Buchstaben, die übrig bleiben, zeilenweise von links nach rechts auf. So erhalten sie einen Satz. Abschließend kreuzen sie an, ob dieser Satz stimmt oder nicht stimmt. Beim digitalen Einsatz entfällt das teure Farbkopieren. Die Schüler erhalten jeweils nur das Arbeitsblatt mit dem Buchstabengitter und der Arbeitsanleitung in schwarz-weiß. Die Tierfotos können – müssen aber nicht – abgeschnitten werden. Mittels Beamer, Whiteboard, interaktivem TV oder auf dem Klassencomputer werden die farbigen Tierfotos mit den entsprechenden Namen präsentiert.
Diese Datei enthält 12 Arbeitsblätter. Zu jedem Arbeitsblatt gibt es eine Lösungsvorlage. Die Schüler suchen auf jedem Arbeitsblatt in einem Buchstabengitter 15 durch Fotos und Namen vorgegebene Tiere. Diese kreisen sie ein oder übermalen sie mit einer hellen Farbe. Anschließend schreiben sie die Buchstaben, die übrig bleiben, zeilenweise von links nach rechts auf. So erhalten sie einen Satz. Abschließend kreuzen sie an, ob dieser Satz stimmt oder nicht stimmt. Beim digitalen Einsatz entfällt das teure Farbkopieren. Die Schüler erhalten jeweils nur das Arbeitsblatt mit dem Buchstabengitter und der Arbeitsanleitung in schwarz-weiß. Die Tierfotos können – müssen aber nicht – abgeschnitten werden. Mittels Beamer, Whiteboard, interaktivem TV oder auf dem Klassencomputer werden die farbigen Tierfotos mit den entsprechenden Namen präsentiert.
Diese Datei enthält 12 Arbeitsblätter. Zu jedem Arbeitsblatt gibt es eine Lösungsvorlage. Die Schüler suchen auf jedem Arbeitsblatt in einem Buchstabengitter 15 durch Fotos und Namen vorgegebene Tiere. Diese kreisen sie ein oder übermalen sie mit einer hellen Farbe. Anschließend schreiben sie die Buchstaben, die übrig bleiben, zeilenweise von links nach rechts auf. So erhalten sie einen Satz. Abschließend kreuzen sie an, ob dieser Satz stimmt oder nicht stimmt. Beim digitalen Einsatz entfällt das teure Farbkopieren. Die Schüler erhalten jeweils nur das Arbeitsblatt mit dem Buchstabengitter und der Arbeitsanleitung in schwarz-weiß. Die Tierfotos können – müssen aber nicht – abgeschnitten werden. Mittels Beamer, Whiteboard, interaktivem TV oder auf dem Klassencomputer werden die farbigen Tierfotos mit den entsprechenden Namen präsentiert.
Diese Datei enthält 12 Arbeitsblätter. Zu jedem Arbeitsblatt gibt es eine Lösungsvorlage. Die Schüler suchen auf jedem Arbeitsblatt in einem Buchstabengitter 15 durch Fotos und Namen vorgegebene Tiere. Diese kreisen sie ein oder übermalen sie mit einer hellen Farbe. Anschließend schreiben sie die Buchstaben, die übrig bleiben, zeilenweise von links nach rechts auf. So erhalten sie einen Satz. Abschließend kreuzen sie an, ob dieser Satz stimmt oder nicht stimmt. Beim digitalen Einsatz entfällt das teure Farbkopieren. Die Schüler erhalten jeweils nur das Arbeitsblatt mit dem Buchstabengitter und der Arbeitsanleitung in schwarz-weiß. Die Tierfotos können – müssen aber nicht – abgeschnitten werden. Mittels Beamer, Whiteboard, interaktivem TV oder auf dem Klassencomputer werden die farbigen Tierfotos mit den entsprechenden Namen präsentiert.
Diese Datei enthält 12 Arbeitsblätter. Zu jedem Arbeitsblatt gibt es eine Lösungsansicht. Die Schüler suchen auf jedem Arbeitsblatt in einem Buchstabengitter 12 – 16 durch Fotos und Namen vorgegebene Vögel. Diese kreisen sie ein oder übermalen sie mit einer hellen Farbe. Anschließend schreiben sie die Buchstaben, die übrig bleiben, zeilenweise von links nach rechts auf. So erhalten sie einen Satz. Abschließend kreuzen sie an, ob dieser Satz stimmt oder nicht stimmt. Beim digitalen Einsatz entfällt das teure Farbkopieren. Die Schüler erhalten jeweils nur das Arbeitsblatt mit dem Buchstabengitter und der Arbeitsanleitung in schwarz-weiß. Die Tierfotos können – müssen aber nicht – abgeschnitten werden. Mittels Beamer, Whiteboard, interaktivem TV oder auf dem Klassencomputer werden die farbigen Vogelfotos mit den entsprechenden Namen präsentiert. So lernen die Schüler die entsprechenden Vögel kennen und können sie in der Natur wiedererkennen und bestimmen. Kindgerechte Informationen zu den abgebildeten Vögeln finden die Schüler auf den Wissenskarten der Medienwerkstatt Mühlacker (www.wissenskarten.de)
Diese Datei enthält 12 Arbeitsblätter. Zu jedem Arbeitsblatt gibt es eine Lösungsansicht. Die Schüler suchen auf jedem Arbeitsblatt in einem Buchstabengitter 12 – 16 durch Fotos und Namen vorgegebene Vögel. Diese kreisen sie ein oder übermalen sie mit einer hellen Farbe. Anschließend schreiben sie die Buchstaben, die übrig bleiben, zeilenweise von links nach rechts auf. So erhalten sie einen Satz. Abschließend kreuzen sie an, ob dieser Satz stimmt oder nicht stimmt. Beim digitalen Einsatz entfällt das teure Farbkopieren. Die Schüler erhalten jeweils nur das Arbeitsblatt mit dem Buchstabengitter und der Arbeitsanleitung in schwarz-weiß. Die Tierfotos können – müssen aber nicht – abgeschnitten werden. Mittels Beamer, Whiteboard, interaktivem TV oder auf dem Klassencomputer werden die farbigen Vogelfotos mit den entsprechenden Namen präsentiert. So lernen die Schüler die entsprechenden Vögel kennen und können sie in der Natur wiedererkennen und bestimmen. Kindgerechte Informationen zu den abgebildeten Vögeln finden die Schüler auf den Wissenskarten der Medienwerkstatt Mühlacker (www.wissenskarten.de)
---- Teures Farbkopieren ist bei diesen Impulsbildern nicht notwendig! ---- Einsatzmöglichkeit über Beamer, Projektion, WhiteBoard, Computerraum, Klassencomputer --- Wenn keine Möglichkeit besteht, die vorliegende Datei mittels Farbkopierer zu vervielfältigen, empfiehlt sich der digitale Einsatz: ... 1. Das Thema wird als Großbild projiziert. Die Schüler tragen Ihre Antworten und die Lösung in Ihr Heft, bzw. auf ein Notizblatt. ... 2. Die Datei wird auf die Computer im Computerraum, bzw. im Klassenzimmer kopiert. ---- Zu Beginn einer Unterrichtsstunde kann das Kinderrätsel des Tages als Impuls digital präsentiert werden. Die Kinder bearbeiten, ggf. auch im Wettbewerb (Einzelarbeit, Partner- oder Gruppenarbeit) die Aufgabe und stellen Ihr Ergebnis der Gesamtgruppe vor.
Diese Datei enthält 12 Arbeitsblätter. Zu jedem Arbeitsblatt gibt es eine Lösungsansicht. Die Schüler suchen auf jedem Arbeitsblatt in einem Buchstabengitter 12 – 16 durch Fotos und Namen vorgegebene Vögel. Diese kreisen sie ein oder übermalen sie mit einer hellen Farbe. Anschließend schreiben sie die Buchstaben, die übrig bleiben, zeilenweise von links nach rechts auf. So erhalten sie einen Satz. Abschließend kreuzen sie an, ob dieser Satz stimmt oder nicht stimmt. Beim digitalen Einsatz entfällt das teure Farbkopieren. Die Schüler erhalten jeweils nur das Arbeitsblatt mit dem Buchstabengitter und der Arbeitsanleitung in schwarz-weiß. Die Tierfotos können – müssen aber nicht – abgeschnitten werden. Mittels Beamer, Whiteboard, interaktivem TV oder auf dem Klassencomputer werden die farbigen Vogelfotos mit den entsprechenden Namen präsentiert. So lernen die Schüler die entsprechenden Vögel kennen und können sie in der Natur wiedererkennen und bestimmen. Kindgerechte Informationen zu den abgebildeten Vögeln finden die Schüler auf den Wissenskarten der Medienwerkstatt Mühlacker (www.wissenskarten.de)
Unsere Materialdatenbank mit Links zu vielen kostenlosen Unterrichtsmaterialien steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung.
Halb so wild: Die Registrierung für Fit4Ref dauert kaum eine Minute und ist kostenlos. 🚀
Jetzt registrierenDu hast bereits einen Account? Jetzt einloggen
Nur angemeldete Benutzer können Bewertungen vornehmen
Halb so wild: Die Registrierung für Fit4Ref dauert kaum eine Minute und ist kostenlos. 🚀
Jetzt registrierenDu hast bereits einen Account? Jetzt einloggen

Einen Moment bitte ...
Wir laden diesen Inhalt.
Erfolgreich!
Material wurde markiert
Hi! Hast du Fragen?