Kopfstandmethode: Brainstorming mal anders
UhrNeue Ideen mit der Kopfstandmethode entwickeln
So funktioniert die Kopfstandmethode
Hinweis: Achte darauf, dass es sich um eine offene Problemstellung handelt, die möglichst viel Spielraum für unterschiedliche Herangehensweisen bietet. Weiter unten findest du ein paar Beispiele, die sich für den Unterricht eignen.

Beispiele für den Einsatz der Kopfstandmethode im Unterricht
Klassenregeln aufstellen
Schritt 1: Ausgangsfrage ins Gegenteil umkehren
Schritt 2: Negativ-Ideen sammeln
Schritt 3: Negativ-Ideen in Positiv-Ideen umwandeln
Schritt 4: Klassenregeln formulieren und festhalten
Präsentationen halten
Schritt 1: Ausgangsfrage ins Gegenteil umkehren
Schritt 2: Negativ-Ideen sammeln
Schritt 3: Negativ-Ideen in Positiv-Ideen umwandeln
Schritt 4: Erfolgsfaktoren für Präsentationen ableiten
Klassenprojekte
Schritt 1: Ausgangsfrage ins Gegenteil umkehren
Schritt 2: Negativ-Ideen sammeln
Schritt 3: Negativ-Ideen in Positiv-Ideen umwandeln
Schritt 4: Maßnahmen für eine erfolgreiche Theateraufführung ableiten
Weitere sinnvolle Themen für die Kopfstandmethode
Kopfstandmethode auf dem Prüfstand
Fazit: Kopfstandmethode für mehr Interaktion und Reflexion
FAQ zur Kopfstandmethode
Wie setzt man die Kopfstandmethode um?
Als erstes wird eine Fragestellung ins Gegenteil umgekehrt. Danach suchen die Schüler*innen bewusst nach schlechten Lösungen oder Fehlern. Anschließend werden die gesammelten Negativ-Ideen in konstruktive Lösungsansätze umgewandelt.
Welche Schwächen hat die Kopfstandmethode?
Manche Schüler*innen trauen sich nicht, absurde Ideen zu äußern, weshalb eine wertschätzende Atmosphäre wichtig ist. Außerdem kann es schwierig sein, alle negativen Ideen sinnvoll ins Positive umzuwandeln.
Einen Kommentar hinzufügen
Übermittle Daten ...
Das dauert nur einen kurzen Augenblick! :)
Fantastisch!
Dein Kommentar wurde hinzugefügt und wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht. :)