Mithilfe von kreativen Lernmethoden sorgst du nicht nur für Abwechslung im Unterricht. Sie fördern ebenfalls die Konzentration deiner Schüler*innen, ermöglichen bessere Lernerfolge und schulen ihr kreatives Denken. Ein paar Beispiele sind Brainstorming, Think-Pair-Share oder Assoziationsspiele.
Brainstorming ist eine bewährte Methode, um kreative Prozesse anzuregen. Indem Schüler*innen ihre Ideen in Form von Präsentationen, Plakaten oder an der Tafel visualisieren, können sie Zusammenhänge besser verstehen und leichter erfassen. Das Visualisieren unterstützt die Strukturierung und ermöglicht es den Lernenden, ihre Gedanken klarer zu kommunizieren. Diese Methode eignet sich besonders gut, um unterschiedliche Perspektiven zu einem Thema zu sammeln und neue Lösungsansätze zu entwickeln.
Mithilfe der Lernmethode Think-Pair-Share setzen sich die Schüler*innen sowohl allein als auch in der Gruppe mit einem Thema auseinander. Die Sozialform der Gruppenarbeit bietet eine hervorragende Möglichkeit, voneinander und miteinander zu lernen. Durch den Austausch entstehen oft neue Ideen, die aus den unterschiedlichen Perspektiven der Gruppenmitglieder hervorgehen. Gruppenarbeit fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Teamarbeit und Empathie.
Assoziationsspiele sind eine einfache, aber effektive Methode, um kreatives Denken zu trainieren. Ein Beispiel ist ein Ballspiel, bei dem die werfende Person ein Wort nennt, das beim Fangen wiederholt und um ein neues, assoziiertes Wort ergänzt wird. So entsteht eine Wortkette. Wichtig ist, dass die Spieler*innen nicht zu lange nachdenken und das neue Wort nicht zu ähnlich zum vorherigen ist. Solche Spiele fördern schnelles, assoziatives Denken und machen Spaß.
Einen Kommentar hinzufügen
Übermittle Daten ...
Das dauert nur einen kurzen Augenblick! :)
Fantastisch!
Dein Kommentar wurde hinzugefügt und wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht. :)