Giraffen und Wolfsprache – Konflikte richtig lösen

Die Giraffen- und Wolfssprache ist ein Konzept für gewaltfreie Kommunikation
Mit der Wolfssprache verletzen wir
Die Giraffensprache ist einfühlsam und reflektiert
In vier Schritten zur gewaltfreien Kommunikation

Praxis-Tipps: Die Giraffen- und Wolfssprache funktioniert nicht nur in der Grundschule
Fazit: Giraffen- und Wolfssprache bereichern deine Schüler*innen
FAQ zur Giraffen- und Wolfssprache
Was versteht man unter Giraffen- und Wolfssprache?
Die Giraffen- und Wolfssprache stammt aus dem Modell der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Während die Giraffensprache für einfühlsame, respektvolle Kommunikation steht, beschreibt die Wolfssprache eine verletzende, vorwurfsvolle Ausdrucksweise.
Welche Beispiele gibt es für die Giraffen- und Wolfssprache?
Ein Beispiel für die Wolfssprache ist: „Boah, du bist echt schlecht in Mathe!“. Diese Aussage verletzt und stellt den anderen bloß. In der Giraffensprache würde man seine Worte mit Bedacht wählen, zeigt Mitgefühl und bietet Unterstützung an, ohne zu verurteilen: „Ich habe gesehen, dass dir die Matheaufgabe schwerfiel. Wenn du willst, können wir sie uns zusammen nochmal anschauen.“
War sehr gut für mich diesen Artikel über Giraffen und Wolfssprache zu lesen.
Ich bin gerade in Therapie und werde versuchen auch dort gewaltfrei zu kommunizieren.
Liebe Grüße ?