Eine Unterrichtsreihe, welche all diese Teilschritte berücksichtigt, ist in ihren Grundzügen gut aufgestellt. Dennoch kommt es darauf an, wie man sie ausfüllt. Variierende Methoden, Medien und Sozialformen werden empfohlen, sollten jedoch immer zum Lerninhalt passen und gut überlegt sein. In der Forschung nennt man das, das Primat der Didaktik. Es besagt, dass die zielführende Vermittlung eines Lerninhalts an den Lernenden im Zentrum der Unterrichtsplanung stehen muss. Ohne dies sind abwechslungsreiche Methoden und vielseitige Sozialformen nur Schall und Rauch. Das Prozessmodell hilft dir zwar bei der Planung deiner Unterrichtsreihe, aber dennoch muss es auf den Inhalt deiner Unterrichtsreihe abgestimmt sein.
Die Länge der verschiedenen Prozessphasen kann variieren. Es ist theoretisch möglich, alle Schritte in einer Blockstunde von 90 Minuten abzuschließen. In gewisser Weise ist das Prozessmodell eine Anlehnung an eine Unterrichtsstunde. In einer Unterrichtsreihe sind der Erfahrung nach, die ersten beiden Phasen vergleichsweise kurz, während die Phasen drei und vier einen Großteil einnehmen. Dies ist jedoch abhängig von Fach, Thema und Lerngruppe und ist daher unterschiedlich.
Einen Kommentar hinzufügen
Übermittle Daten ...
Das dauert nur einen kurzen Augenblick! :)
Fantastisch!
Dein Kommentar wurde hinzugefügt und wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht. :)