Kategorie
Referendariat

Referendariat
Lernstörungen als Herausforderung - Hilferuf aus dem Lehrerzimmer
"Der Max bringt mich um den Verstand. Er bekommt schon wieder eine 5. Wenn er doch endlich mal seine Aufgaben erledigen würde!" Die Kollegin steht in der großen Pause an der Kaffeemaschine und ist verzweifelt. "Er will einfach nicht. Er muss jetzt einfach zusätzliche Übungsaufgaben machen, bis ihm die Ohren rauchen."
Diese Ratlosigkeit ist gar nicht so selten. Kolleg*innen im Lehrerzimmer wissen nicht weiter, weil sie Kinder unterrichten, die scheinbar nicht lernen wollen.
#Lernstörung
#Lernen

Referendariat
5 Tipps für eine gelungene Besuchsstunde
Besuchsstunden sind jene Stunden, in denen die Fachleiterinnen und Fachleiter im Unterricht sitzen und Rückmeldungen geben, was man gut macht und was sich verbessern lässt. Sie sind gleichzeitig Experimentierfeld, aber eben auch Darstellung dessen, was man schon beherrscht. Sie sind aber noch nicht benotet. Dennoch ist natürlich Aufregung da, denn schon allein die Situation der Beobachtung ist zunächst recht merkwürdig.
#Unterrichtsbesuch
#Tipps

Referendariat
Der Anfang des Referendariats
Man könnte diesen Artikel sehr kurz halten. Die Botschaft: Glaube nicht alles, was man sagt. Oder präziser: Glaube nicht alles, was in Internetforen steht. Auch das hier nicht. Scherz beiseite: Gerade zu Beginn des Referendariats machen sich viele extreme Gedanken, weil sie Horrorstorys gehört haben.
#Erfahrungsbericht

Referendariat
Angst im Referendariat
Es gibt viele Arten von Angst. Wenn diese zu viel wird, um sie zu ertragen, muss professionelle Hilfe angefragt werden. Diese wird durch einen Artikel nicht ersetzt. Dennoch gibt es gerade im Referendariat besondere Ängste, man mag es auch Furcht nennen, der man doch selbst begegnen kann. Vor allem, indem man verschiedene Strategien anwendet, die einem helfen, der Angst beizukommen.
#Leistungsdruck
#Stressmanagement

Referendariat
Oberlehrer trifft Helikoptereltern – Gemeinsam fürs Kind
Geschichten von kuriosen Begegnungen mit Eltern, kennt man im Kollegium zu genüge. Im Grunde wollen Lehrer*innen und Eltern nur das Beste fürs Kind. Dass dabei beide Parteien gegenseitige Vorteile hegen, macht eine gemeinsame Lösungsfindung oft schwierig. Wie das jedoch bei einem Elterngespräch gelingen kann, dazu halte Dich an folgende Ratschläge: Erst einmal wollen wir Dir beide Parteien aus Sicht der Gegenseite vorstellen. Wer trifft hier eigentlich auf wen?
#Helikoptereltern
#Elterngespräche

Referendariat
Die 4 Phasen des Ref – Einblicke aus erster Hand
Mein Referendariat begann am 01. Mai 2017 an einer hessischen Schule. Die ersten Tage waren sehr aufregend. Viele neue Gesichter, Räume und Regeln – alles zur selben Zeit. Gut, dass das Referendariat aus vier Phasen besteht, die Dich aufbauend zum Abschluss führen. Über diese vier Phasen, bekommst Du hier die wichtigsten Einblicke.
#Erfahrungsbericht

Referendariat
Professionelle Elterngespräche
Elterngespräche sind in Bestsellern oftmals Mittelpunkt fragwürdigen Humors. Hier die Eltern, die alles tun, damit das Kind alles bekommt. Da der Lehrer oder die Lehrerin als Opfer, die sich zur Wehr setzen muss. Diese Arten des Konflikts mag es geben. Sie fördern jedoch keine Zusammenarbeit...
#Elterngespräche

Referendariat
Mehr Geld für Referendar*innen?! Von Freiheit, Geld und Sicherheit
Viele kennen das Problem: Das Studium ist eine herausfordernde, aufregende Zeit, die einem viele Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten eröffnet. Ein Faktor hält Studierende jedoch regelmäßig davon ab, diese in vollem Umfang zu nutzen: das Geld. Studierendenjobs sind häufig nicht gut bezahlt und wenn man das Studium in einer überschaubaren Zeit abschließen möchte, hat man nicht gerade Unmengen Zeit.
#Ref Bewerbung