Kategorie
Referendariat

Referendariat
Stundenverlaufspläne
Stundenverlaufspläne. Ein sehr deutsches Wort. Normalerweise lernt man diese Zettel oder Dokumente, mit denen man seinen Unterricht plant bzw. sichtbar macht, sehr schnell im Referendariat kennen. Das ist auch richtig so, denn leider ist es so, dass verschiedene Fachleiter auch verschiedene Ansprüche an Stundenverlaufspläne haben.
#Unterrichtsplanung
#Organisation

Referendariat
Ungeschriebene Gesetze im Lehrerzimmer
Wenn man noch jung und unbedarft ist, dann weiß man nicht, dass es im Lehrerzimmer ungeschriebene Gesetze gibt, die man auf keinen Fall verletzen darf. Unter keinen Umständen. Denn ansonsten wird man zwangsläufig am unteren Ende der Nahrungskette verweilen.
#Lehrerzimmer

Referendariat
Ordnungssysteme für das Referendariat
Es gibt wenige berufliche Phasen im Leben, in dem die Zeit so immens kostbar ist wie im Referendariat. Kein Wunder, muss man doch gleichzeitig einen außergewöhnlichen Beruf ausüben und diesen währenddessen, gleichsam nebenbei, lernen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass man sich überlegen muss, wie man es schafft, alles zu finden, was man braucht.
#Organisation

Referendariat
Völlig ernst gemeinte Überlebenstricks zum Referendariat
Es ist ja nicht so, als würde man im Referendariat nicht sowieso schon verrückt werden. Man ist so voll mit Informationen, dass man oftmals denkt, man bräuchte ein zweites Leben oder zumindest ein weiteres Gehirn, um alles fassen zu können.
#Tipps

Referendariat
Eine Sachanalyse schreiben
Wenn es meine Aufgabe wäre, Schülerinnen und Schülern zu erklären, was eine Sachanalyse ist, würde ich einige Dinge nicht tun: Ich würde ihnen nicht erklären, wie die Sachanalyse entstanden ist, welchen Platz sie im Unterrichtsentwurf einnimmt oder mit welchen Methoden ich gedenke, ihnen die Sachanalyse beizubringen. Meine Aufgabe wäre es, die Sachanalyse so zu erfassen, dass ich ihren Kern sehr genau umreißen kann. Wenn das gelänge, dann wäre meine Aufgabe die Sache so genau zu beschreiben, dass in wenigen Sätzen ersichtlich würde, worum es bei der Sachanalyse geht.
#Sachanalyse

Referendariat
Eine Unterrichtseinheit konzipieren
Es ist die wichtigste Kompetenz, die eine Lehrperson haben kann: In der Lage zu sein, eine Unterrichtseinheit zu konzipieren. Dabei ist eine "Einheit" oder, wie es auch oft heißt, eine "Reihe" (oder Unterrichtsreihe) eine Stufe höher anzusiedeln als eine Einzel- oder Doppelstunde. Und das macht es nicht so einfach.
#Unterrichtsplanung
#Unterrichtseinheit
#Unterrichtsreihe

Referendariat
Schlecht unterrichten können
Über die Frage, was guter und was schlechter Unterricht ist, kann man trefflich streiten. Während für den einen guter Unterricht immer darauf hinausläuft, dass der Lehrer quasi verschwindet, ist es für den anderen ein Unterricht mit selbst erstellten Materialien, selbst geklöppelt und laminiert und am besten in einer selbst gemachten Schrift, die mit 10 farbigen Stiften auf das Arbeitsblatt übertragen wurde.
#Unterricht
#Erfahrungsbericht

Referendariat
No-Gos in der Lehrprobe
Wenn man auf Youtube nach dem Stichwort Lehrprobe sucht, erscheinen einige Videos, deren Kern der folgende ist: Lehrproben seien Theater. Mehr nicht. Es ist eine dieser urbanen Gerüchte, die sich durchgesetzt haben. Am besten müsse man 10 Stunden basteln, einen Elefant mitbringen und auf diesem rollerskatend ein selbstgeschriebenes Lied in der Zielsprache trällern.
#Lehrprobe
#Erfahrungsbericht