Kategorie
Referendariat

Referendariat
Sterben und Tod- (k)ein Thema für die Schule?
Der Tod eines geliebten Menschen ist immer ein sehr emotionales und einschneidendes Erlebnis. In Comic- Filmen ist es meist lustig, wenn der Bösewicht mit dem explodierten TNT- Fass erst explodiert und dann in Engelsgewand und Harfe fröhlich gen Himmel fliegt, bei anderen Filmen oder Spielen gehört es "zur Action", möglich viele Tode zu verzeichnen. Zuhause ist dieses Thema meist nur in Kombination mit tiefer Trauer und Stille verbunden.
#Unterrichtseinheit
#Methodik

Referendariat
Digitale Bildung in analogen Köpfen
Als ich noch zur Schule gegangen bin, waren Schlagworte wie "digitale Bildung" Bestandteil des Lehrplans. Das bedeutete beispielsweise, dass wir darüber gesprochen haben, welche Gefahren das Internet birgt und wie man sie am besten vermeidet. Es sollte Erziehung zum Umgang mit den neuen Medien sein. Medial war allerdings eine Audiodatei von einer völlig veralteten CD das Höchste der Gefühle. Außerhalb des Informatikunterrichts haben wir in der Schule das Internet nie "von innen" gesehen. Frei nach dem Motto: "Digitale Medienbildung – aber bitte ohne digitale Medien!".
#Social Media
#Instagram

Referendariat
Entspannung im Referendariat
"Das Referendariat gehört zu den stressigsten Zeiten in Deinem Leben." Diesen Satz hören viele Lehramtsanwärter*innen, sobald sie mit dem Vorbereitungsdienst beginnen. Horrorgeschichten über ausgebrannte Referendar*innen können einem viel Angst bereiten. Das Referendariat ist eine Zeit, in der Du unglaublich viel zu tun hast und unter großem Druck stehst. Doch wie kannst Du trotz aller Aufgaben und Erwartungen entspannt und gelassen bleiben?
#Stressmanagement

Referendariat
Die Herausforderung von Stoff und Form
Die Digitalisierung wäre in aller Munde, wenn man sich essen könnte. So ist sie es höchstens im übertragenen Sinne. Das Problem: Die Schülerinnen sind zwar oft sehr motiviert, sobald man die iPads auspackt oder sie an die Computer lässt. Aber das, was wir Ertrag nennen könnten, bleibt hinter den Erwartungen zurück. Entweder wird die ganze Sache nicht ernst genommen oder es kommt nicht viel dabei raus.
#Digitalisierung
#Methodik

Referendariat
Wie Schüler*innen am besten lernen
Die Frage danach, wie Menschen am besten lernen, ist nicht nur eine zentrale Frage der Schule, sondern eine des gesamten Lebens. Immer häufiger ist vom "lebenslangen Lernen" die Rede und das in allen Bereichen – auch abseits von Schule und Lehrberuf. Lernen wird somit immer häufiger ein wichtiger Bestandteil unserer Lebenswelt. Daher stellt sich umso mehr die Frage, wie das am Besten geht – und warum wir manchmal hoffnungslos daran scheitern.
#Schüler
#Lernen

Referendariat
Nur so gelingen Unterrichtsstunden
Ich weiß schon, was der intelligente Leser oder Leserin nun sagt: Nur so gelingen Clickbaits. Zugegeben, hier ist ein wenig Spannungsaufbau gegeben. Aber das ist vor allem deshalb so, weil es wahr ist. Wirklich. Viele Referendarinnen und Referendare suchen nach Teilen ihres Unterrichts. Nach Einstiegen oder nach bestimmten Materialien. Das kann man machen. Aber oftmals zeigt sich dadurch, dass es daran mangelt,
#Unterricht
#Unterrichtsplanung

Referendariat
Sprachbildung und Sprachförderung im Unterricht
Thomas schaut Dich mit leuchtenden Augen an. Gerade hat er Dir freudestrahlend erzählt, dass… ja, was eigentlich? Du hast ihn einfach nicht verstanden, fragst nach und verstehst ihn wieder nicht. Du möchtest nicht ein weiteres Mal nachhaken, nickst daher nur und lächelst freundlich.
#Unterricht
#Sprache

Referendariat
Die Sicherungsphase im Unterricht
Oftmals wird im Netz darüber geschrieben und gesprochen, wie man eine Unterrichtsstunde beginnt. Die Sicherungsphase dagegen fristet eher ein Schattendasein. Und das, obwohl sie immer Bestandteil der Stunde sein sollte. Zumindest dann, wenn man man besucht wird. Natürlich gibt es auch Übungsstunden, die nicht in der Form gesichert werden, aber oftmals ist die Erwartung, dass etwas an der Tafel steht. Diese Form der analogen Sicherung, die konventionelle Sicherung, ist immer noch das, was die meisten unter Sicherung verstehen.
#Unterricht
#Digitalisierung