Kategorie
Referendariat

Referendariat
Zwischenfragen im Unterricht: Störend oder ein wichtiger Bestandteil?
Als angehende*r Lehrer*in kennst Du vielleicht die folgende Situation: Dein Unterricht kommt nur inkonstant voran. Du stehst unter Druck und musst die begrenzte Lernzeit effizient nutzen. Dazu kommen Zwischenfragen seitens der Schüler*innen.
#Klassenmanagement
#Unterrichtsstörungen
#Schüler

Referendariat
Was ist zeitgemäßes Lernen?
Das Lernen verändert sich. Das ist nicht nur deshalb der Fall, weil die Medien und die Technik sich ändert, sondern auch, weil die gesamte Gesellschaft andere Ansprüche an die Lernenden stellt. In einer Zeit, in der einfache Tätigkeiten automatisiert werden können, kommt es vielmehr auf das an, was den Menschen einzigartig macht.
#Lernen

Referendariat
Schulclouds
Der Digitalpakt ist nun endlich durch und die Schulen überlegen sich, wie sie das Geld anlegen sollten. Dabei ist es mit Technik nicht getan. Denn es geht nicht nur darum, ob man nun mit Laptops, Handys oder Tablets arbeitet, sondern auch, wo wie Daten dann gespeichert werden.
#Digitalisierung

Referendariat
7 Todsünden im Referendariat
Gleicht von Todsünden zu sprechen, ist etwas drastisch, schon klar. Aber da die meisten das Referendariat sowieso als eine Art Nahtoderfahrung sehen, passt es doch wieder ganz gut. Um nichts vorwegzunehmen, vielleicht eine Todsünde VOR dem Referendariat.
#Erfahrungsbericht

Referendariat
Gute Leitfragen
Eine Leitfrage ist so kostbar, dass sie jeder streicheln sollte, sobald er oder sie sie hat. Dabei werden sie sträflich oft ignoriert. Eine Leitfrage ist eine Einengung des Themenfelds. Sie wird ab und zu auch Problematisieren genannt. Es geht darum, dass man in der Lage ist, den Kern des Themas zu umfassen
#Methodik
#Unterricht

Referendariat
Die kompetente Lehrkraft - Wie Du Wissen und Können zusammenbringst
Vor etwa 20 Jahren schockte PISA Deutschland: Deutsche Schüler*innen blieben deutlich hinter den Erwartungen zurück. Das deutsche Schulsystem stellte sich im internationalen Vergleich als lange nicht so gut heraus, wie man Jahrzehnte lang dachte. Dies führte berechtigterweise zu einem Umdenken in der deutschen Bildungspolitik. "Kompetenzen" hieß das neue Zauberwort.
#Unterricht
#Methodik

Referendariat
Instagram im Bildungsbereich
Es gibt zahlreiche digitale Biotope, in denen Lehrerinnen und Lehrer ihr Unwesen treiben. Auf Facebook ist ab und an der Mob unterwegs und drischt auf die Fragenden ein. So ein Forum kann schlimmer sein als die Weihnachtsfeier mit dem betrunkenen Onkel. Wenn man bei diesem Onkel zu Besuch ist und dieser aber Professor für angewandte Germanistik ist, dann weiß man, dass man auf Twitter ist.
#Digitalisierung
#Social Media