Trotz bundesweiter Verhandlungen sind die Bundesländer eigens für die Besoldung ihrer Beamt*innen zuständig. Im Referendariat richtet sich die Höhe der Vergütung nach den Besoldungsgruppen, der später angestrebten Schulform und dem jeweiligen Bundesland. In den meisten Bundesländern hast du während des Referendariats ein Beamtenverhältnis als Beamtin auf Widerruf, wodurch dir Ansprüche auf Anwärterinnenbezüge zustehen. Wie viel Gehalt du als Referendar*in bekommst, hängt davon ab, welchen Familienstatus du hast und in welche Besoldungsgruppe du im Referendariat fällst. Dies ist wiederum von der Schulform abhängig. Für das Referendariat an Grundschulen sowie teilweise an Sekundarstufen (also Haupt- und Realschulen) fällst du je nach Bundesland noch in die Besoldungsgruppe A12 oder in vielen Bundesländern auch schon in A13. Für Lehrer*innen, die ihr Referendariat an Gymnasien absolvieren, gilt in der Regel die Besoldungsgruppe A-13 bzw. sogar A13Z. So verdient man in Nordrhein-Westfalen im Referendariat an einer Grundschule oder Sekundarstufe mit A-12 1.550,37 € brutto im Monat, am Gymnasium hingegen 1.619,43 €. Die Besoldung während deines Referendariats liegt somit deutschlandweit zwischen 1.466,20 € und 1.682,65€ brutto im Monat (Stand: August 2024).
Tabelle 1: Übersicht der Anwärter*innengrundbeträge während des Referendariats – adaptiert von Daten zur Bezahlung im Vorbereitungsdienst der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Stand: August 2023).
Bundesland
|
Besoldungsgruppe
|
|
|
A 13Z
|
A 13 |
A 12 |
Baden-Württemberg
|
1.612,62
|
1.576,46 |
1.543,53 |
Bayern
|
1.620,08
|
1.585,21 |
1.553,44 |
Berlin
|
1.606,4
|
1.567,47 |
- |
Brandenburg
|
1.624,42
|
1.590,10 |
- |
Bremen
|
1.550,17
|
1.514,39 |
- |
Hamburg
|
1.575,04
|
- |
- |
Hessen
|
1.633,64
|
1.593,04 |
1.559,73 |
Mecklenburg-Vorpommern
|
1.517,28
|
1.517,28 |
- |
Niedersachsen
|
1.551,92
|
1.512,66 |
1.476,66 |
Nordrhein-Westfalen
|
1.619,43
|
1.583,28 |
1.550,37 |
Rheinland-Pfalz
|
1.565,78
|
1.528,34 |
1.494,25 |
Saarland
|
1.532,56
|
1,497,82 |
1,466,20 |
Sachsen
|
1.645,10
|
1.645,10 |
- |
Sachsen-Anhalt
|
1.568,85
|
1.534,00 |
1.502,28 |
Schleswig-Holstein
|
1.633,52
|
1.596,53 |
1.562,84 |
Thüringen
|
1.641,64
|
1.603,47 |
- |
Wie sieht es mit Gesamtschulen aus?
Hallo Selina! Vielen Dank für Deine Nachfrage. Bitte entschuldige die späte Antwort. Wenn du dich fragst, wie viel Geld Lehrkräfte an Gesamtschulen verdienen, schau am besten direkt unter „Lehrer*innengehalt an Sekundarstufen“ nach.
auch lehrkräfte werden in sachsen verbeamtet, nicht nur schulleiterinnen und co. (ab einem bestimmten alter nicht mehr)
Hallo Vera! Vielen Dank für deine Nachricht, es stimmt, mittlerweile werden auch wieder Lehrkräfte in Sachsen verbeamtet. Nach aktueller Rechtslage zunächst bis 31.12.2030. Wir haben den Blogartikel direkt aktualisiert. Danke für deinen Hinweis.