Fit4Ref-Blog
Neueste Beiträge

Referendariat
Wie du alle Schüler*innen im Unterricht mitnimmst
Als Lehrer*in ist es deine Verantwortung, allen Schüler*innen die gleiche Chance auf Bildung zu geben. Das geht nur, wenn man eine Lernumgebung schafft, in der alle Schüler*innen unabhängig von ihren Fähigkeiten und ihrem Hintergrund erfolgreich sein können. Spätestens im Referendariat wird klar: In der Praxis ist es so gut wie unmöglich, jede*n Schüler*in individuell zu fördern.
#Tipps
#Unterricht

Referendariat
Stress im Referendariat: Was ist eigentlich diese Work-Life-Balance?
Die To-Do-Liste wird immer länger, Zeit ist stets knapp und von Erholung kann man nur träumen – der Schulalltag von Referendar*innen kann ganz schön anstrengend sein. Das führt zu Stress und wird schnell zur Belastung. Wer andauernd gestresst ist, sollte rechtzeitig etwas ändern, um langfristige Erkrankungen wie einen Burnout zu vermeiden.
#Tipps

Referendariat
Stimmtraining für Lehrer*innen: So pflegst du dein wichtigstes Werkzeug
Von der Begrüßung am Morgen, über die Moderation einer Stunde bis hin zur Ermahnung von Schüler*innen: Deine Stimme ist im Schulalltag immer im Einsatz. Umso wichtiger ist es, sie effizient und bewusst einzusetzen.
#Tipps
#Unterricht

Referendariat
Jetzt wird’s ernst: Der Unterrichtsbesuch im Referendariat rückt näher
Im Laufe des Referendariats erwarten dich mehrere Unterrichtsbesuche. Was eigentlich dabei helfen soll, deine Fähigkeiten zu reflektieren und zu verbessern, führt bei vielen zu Prüfungsstress und Angst. Denn seien wir ehrlich: Im Mittelpunkt steht für Referendar*innen meist eine gute Note. Viel mehr solltest du aber versuchen, den Unterrichtsbesuch als Chance zu sehen, konstruktives Feedback zu deinem Unterricht zu erhalten. Wir geben dir hier einige Tipps, worauf du beim Unterrichtsbesuch achten solltest und wie du dich vorbereiten kannst, um möglichst gelassen zu bleiben.
#Tipps
#Unterricht
©Tima Miroshnichenko / pexels.com

Klassenleitung: Welche Aufgaben hat der oder die Klassenlehrer*in?
Vom Schulalltag, über Klassenfahrten bis hin zu Elterngesprächen: Klassenlehrer*innen kümmern sich um alle Belange einer Klasse. Grundlage dafür ist eine gute Beziehung zu den Schüler*innen – aber auch organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sind gefragt. Egal ob an der Grundschule oder an weiterführenden Schulen, je nach Bedarf wählt die Schulleitung sowohl erfahrene als auch frischgebackene Lehrkräfte als Klassenleitung aus.
#Unterricht

Referendariat
Schule im 21. Jahrhundert: An diesen 6 Dingen führt kein Weg vorbei
Er begleitet uns nun schon einige Jahre und schreitet weiter unaufhörlich voran: der digitale Wandel. Die Digitalisierung verändert unser Leben so stark, dass es manchmal schwer ist, damit Schritt zu halten. Das gilt unter anderem auch für den Bildungsbereich.
#Unterricht
© Katerina Holmes / Pexels

Referendariat
Sicher im Internet: Fördere die Medienkompetenz deiner Schüler*innen
Ein Leben ohne Internet – das ist für die meisten Schüler*innen unvorstellbar. Für die Digital Natives sind digitale Medien ein fester Bestandteil des Alltags. Kein Wunder, denn fast jede*r Schüler*in hat ein eigenes Smartphone und ist immer erreichbar. Das bedeutet aber nicht gleich einen reflektierten Umgang mit Medien. Um die Medienkompetenz der Schüler*innen zu fördern, kannst du sie über mögliche Gefahren im Internet aufklären und ihnen helfen, ihren eigenen Medienkonsum zu hinterfragen.
#Tipps
#Unterricht

Referendariat
Schluss mit Langeweile: Kreative Lernmethoden für die Unterrichtsgestaltung
Aufmerksame Schüler*innen, die den Unterricht nicht nur verfolgen, sondern auch aktiv mitmachen – welche Lehrkraft wünscht sich das nicht? In der Praxis ist es jedoch oft schwer, das Interesse aller Schüler*innen zu wecken und sie zu motivieren. Zum Glück gibt es kreative Lernmethoden, die für Abwechslung im Unterricht sorgen und die Konzentration der Schüler*innen fördern. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, dass sie sich den Unterrichtsstoff besser merken können.
#Tipps
#Unterricht